Mittwoch, 21. Oktober, 20h: WAYNE DARLING TRIO
Wayne Darling: Auftritte mit Kenny Wheeler, Dexter Gordon, Joe Henderson, Jim Pepper, Art Farmer, und vielen anderen. Zwei Jahre tourte er mit der Woody Herman Big Band quer durch die Vereinigten Staaten und das zu dieser Zeit entstandene Woody Herman Album „Giant Steps“ erhielt den Grammy Award. Nach einem längeren Aufenthalt in New York kam Wayne in den siebziger Jahren nach Österreich, spielte einige Zeit in der ORF Big Band und wurde Professor für Kontrabass an der Kunstuniversität Graz. Fünfzehn Jahre lang trat er als Bassist von Friedrich Gulda mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern oder dem New Symphonieorchestra of Tokyo auf. Außerdem steht er immer wieder mit Internationaler Künstlern auf der Bühne und geht mit Formationen unter seinem eigenen Namen auf Tournee und nimmt CDs auf. Olaf Polziehn ist ein international angesehener Jazz Pianist, der u.a. mit Musikern wie Randy Brecker, Till Brönner, Biréli Lagrène, Bobby Durham, Martin Drew, Al Foster, Benny Golson, Jeff Hamilton, Eddie Henderson, Rolf Kühn, Lewis Nash und Warren Vaché an Konzerten, TV- und CD-Produktionen in Europa und den USA teilnahm. Seit 2008 ist Polziehn Professor für Jazz-Klavier an der Kunstuniversität Graz. T. Howard Curtis genoss eine facettenreiche Karriere als Jazz Schlagzeuger, Perkussionist und Lehrer seit mehr als 25 Jahren. Er trat oder nahm CDs mit vielen berühmten Jazz Musikern auf, beispielsweise John Abercrombie, Lionel Hampton, Barry Harris, Dave Liebman, Ellis Marsalis, Mulgrew Miller, Mark Murphy, Andrew White und viele mehr. Pop&Soul Auftritte spielte er mit Melba Moore, Martha Reeves and the Vandellas, The Temptations, etc. Derzeit arbeitet Curtis als Professor für Jazz Schlagzeug an der Kunstuniversität Graz.
Wayne Darling, Bass & Waterphone
Olaf Polziehn, Piano
Howard Curtis, Drums & Percussion
Dienstag, 20. Oktober, 19h: ABGESAGT/VERSCHOBEN
Auf Grund der aktuellen Situation muss die Lesung von Fr. Rossmann verschoben werden. Sobald bekannt wird der Ersatztermin (voraussichtlich Frühjahr 2021) bekannt gegeben. Wir ersuchen um Verständnis.
Lesung Eva Rossmann: HEISSZEIT 51
HeiSSzeit – Gar nicht so einfach, die Welt zu retten.
Ein Mira-Valensky-Krimi
Jahrhunderthochwasser auf dem Markusplatz in Venedig. Das weiße Sweatshirt liegt eng an Julias durchnässtem Körper, sie hält ein Schild hoch: CHANCE! Die Bilder gehen um die Welt, Millionen folgen ihr auf Instagram. Einen Tag später ist die Klimaschutzheldin tot. Ein junger Klimaforscher mit Nobelpreisaussichten hat sich ins Weinviertel zurückgezogen und züchtet hitzeangepasste Bohnen. Er warnt vor Populismus und seinen Folgen. Der größte Sponsor der Bewegung betreibt nicht nur umweltfreundliche Geschäfte. Kann man ihm glauben, dass er der Weltetwas zurückgeben möchte? Warum sind gerade Nationalisten so allergisch gegen Grün? Und: Haben Ökos immer recht? Die Wiener Journalistin Mira Valensky und ihre Freundin Vesna Krajner bekommen handfest zu spüren, dass ihre Fragen nicht geschätzt werden. Nicht nur die Erde, auch das gesellschaftliche Klima heizt sich auf.
Eva Rossmann, 1962 geboren, lebt im Weinviertel/Österreich. Verfassungsjuristin, Journalistin, Autorin, ORF-Moderatorin. Seit ihrem Krimi Ausgekocht auch Köchin in Buchingers Gasthaus „Zur Alten Schule“. Sachbücher, Drehbücher, Kochbuch Mira kocht. Österreichischer Buchliebling 2009, Großer Josef-Krainer-Preis 2013, Leo-Perutz-Preis 2014. Bei Folio erscheint die Bestseller-Reihe der Mira-Valensky-Krimis, zuletzt Im Netz (2018). 2017 erschien der politische Roman Patrioten.
In Kooperation mit der Bibliothek Stainach-Pürgg
+++ ABGESAGT +++ Donnerstag, 19. März, 19:30h: MIND THE GAP mit Regisseur ROBERT SCHABUS +++ ABGESAGT +++
ABGESAGT
MIND THE GAP
Dokumentation, Ö 2020, 87 Minuten
Regie: Robert Schabus
Quer durch Europa führt uns die filmische Reise und zeigt uns die Schattenseiten eines freien Verkehrs an Waren und Dienstleistungen, der sich einseitig an den Bedürfnissen der großen Konzerne orientiert und die Menschen auf der Verliererseite hilflos zurück lässt: Industriebetriebe, die abwandern, Landstriche, die veröden, Arbeitsmigranten die zu Hause fehlen und in der Ferne die Löhne drücken, Working Poor, denen ein Alter in Armut bevorsteht und Menschen, denen ihr jahrzehntelang vertrautes Lebensumfeld zunehmend fremd wird. Eine Kluft durchzieht unsere Gesellschaft, und wer sich an den Rand gedrängt fühlt, ist empfänglich für rechstpopulistische Parolen, EU-Feindlichkeit und nationalstaatlichen Egoismus. Wie wenig sich die Staatsbürgerinnen und -bürger inzwischen im politischen Alltag wiederfinden erläutern auf einer analytischen Ebene Wissenschaftler und (Ex-) Politiker. Doch im Mittelpunkt stehen jene Menschen, die mit ihrer Ohnmacht und ihrer Wut allein gelassen sind. Ihnen hört der Film zu, ohne ihnen zu widersprechen und ohne uns zu belehren; allein dadurch ist er ein – manchmal provokanter – Denkanstoß. Damit ist MIND THE GAP nicht nur ein Warnruf in Sachen Demokratie, sondern auch eine Übung in Demokratieverständnis und Toleranz.
Der Regisseur Robert Schabus ist anwesend und stellt sich im Anschluss an den Film gerne den Publikumsfragen.
Eintritt: € 12.-
+++ Veranstaltung wird verschoben +++ Samstag, 27. Juni, 19:30h, Kirche Niederhofen: ENSEMBLE LA CASELLA
Veranstaltung wird verschoben, wir suchen einen Ersatztermin.
Beliebtes Barockkonzert des Ensembles LA CASELLA mit Vera Hiltbrunner.
Weitere Informationen folgen ...