2023 Die Vorschau

Knapp zwei Monate vor dem nächsten Jahr blicken wir auf einige NAMEN der ersten beiden Monate ...


Freitag, 21. April 2023, 19:30 Uhr - Duo Turica Doncel (Konzert / Argentinische Folklore, Weltmusik)

DUO TURICA DONCEL

Argentinischer Besuch im ccw.stainach – das Duo Turica Doncel. Zwischen Folk und Weltmusik angesiedelt sind viele KünstlerInnen, die im Laufe der Jahre in der Konzertbox am Bahnhof zu hören waren. Nach portugiesischem Fado oder dänischem Folk werden die Sängerin Ana Paula Turica (auch auf der bombo legüero – ein Membranophon wie Pauke oder Tamburin) und der Gitarrist, Charongo-Spieler und Sänger Germán Doncel die Musiktraditionen ihres Heimatandes in ihrer eigenen künstlerischen Sprache präsentieren.

 

Eintritt: €  22,- (+ Ermäßigung)


Mittwoch, 5. April 2023, 19:30 Uhr - Broadway Danny Rose (Film von und mit Woody Allen)

Broadway Danny Rose

USA 1984, 84 Min., SW. , Regie und Drehbuch: Woody Allen, Kamera: Gordon Willis, Schnitt: Susan E. Morse, DarstellerInnen: Woody Allen, Mia Farrow, Nick Apollo Forte

Danny Rose (Woody Allen) betreut als Manager mehrere Künstler. Sehr erfolgreich ist er zwar nicht, aber für die Karriere seiner Klienten tut er dennoch alles. Neben einer einbeinigen Tänzerin und einem Luftballonfigurenmacher gehört auch Schnulzensänger Lou Canova (Nick
Apollo Forte) dazu. Dessen beste Tage liegen schon etwas zurück, doch dann eröffnet sich dem ehemaligen Star die Chance auf ein großes Comeback. Eine Hommage an die Künstler und ihre KünstlerInnenmanagerInnen – ein amüsanter Blick auch für das ccw und dessen »Artists & Managers & Promotors«.

 

Eintritt: € 8,- (+ Ermäßigungen)


Freitag, 31. März 2023, 19:30 Uhr - Jazzsession#1 Surprise m. Konrad Waldert, Martin Lajtman, Emiliano Sampaio

Jazzsession#1 Surprise mit  Konrad Waldert, Martin Lajtman, Emiliano Sampaio

 

Der kurzfristig im Dezember krankheitsbedingt abgesagte Session-Auftakt mit den beiden jungen Musikern/Organisatoren Konrad Waldert/Kontrabass und Martin Lajtman/Piano + Special Guest Emiliano Sampaio/Gitarre/Posaune aus Brasilien widmet sich an diesem Abend –
etwas anders als sonst bei Sessions gewohnt – nicht dem gewohnten »American Songbook«, sondern den Kompositionen von Billy Strayhorn, Kenny Wheeler und Emiliano Sampaio – das Material kann schon vorab über das ccw zum eventuellen »Einsteigen« » eingesehen« werden. Das Format soll
in Kooperation mit der KUG (Graz) und anderen Institutionen im Jazzbereich weiterentwickelt werden

mit Konrad Waldert - Kontrabass, Martin Lajtman - Piano , Emiliano Sampaio - Guitar, Trombone

 

Eintritt: € 10,- oder Pay As You Wish


Freitag, 24. März 2023, 19:30 Uhr - "Solitary Bird" - Veronika Morscher Solo (Konzert)

VERONIKA MORSCHER    solo

"Solitary Bird"

 

Die aus Vorarlberg stammende Komponistin, Sängerin und Pianistin hat nach ihrem Studium am renommierten „Berklee College Of Music“ in Boston und weiteren Musikstudien in Wien und Köln (+ Tanz) absolviert. Seit einigen Jahren lebt sie auch in Köln und ist in einer Vielzahl von Ensembles tätig, u.a. im A Cappella-Quartett „Of Cabbages and Kings“. Im ccw wird sie mit ihrem Programm „Solitary Bird“ in aktualisierter Form zum ersten Mal auf der Bühne des Hauses stehen.

 

Eintritt:  € 20,-

 


Freitag, 17. März, 19:30 Uhr - Mehr denn je (Spielfilm / 2022) mit Vicky Krieps

Mehr denn je

N, LUX, D, F 2022, 123 Minuten, Regie: Emily Atef, DarstellerInnen: Vicky Krieps, Gaspard Ulliel, Bjørn Floberg, Jesper Christensen

 

Hélène (Vicky Krieps) und Mathieu (Gaspard Ulliel) sind seit vielen Jahren ein inniges Paar. Sie führen in Bordeaux ein glückliches Leben – bis die Konfrontation mit einer existenziellen Entscheidung Hélène aus dem Alltag reißt. Auf der Suche nach Antworten begegnet die 33-Jährige im Internet dem norwegischen
Blogger »Mister« (Bjørn Floberg). Dessen Art zu schreiben und die Schönheit der norwegischen Natur, die man auf einigen seiner Bilder sieht, faszinieren sie so sehr, dass sie den Entschluss fasst, alleine nach Norwegen zu reisen.

 

Eintritt: € 8,-  (+ Ermäßigung)


Samstag, 11. März 2022, 19:00 Uhr - FRAUEN.KUNST.NETZWERK.(ORGANISATION).FAIR PAY (Performance, Lesung, Diskurs) - Im Rahmen des Internationalen Frauentages

In Kooperation mit der Steirischen Gesellschaft für  Kulturpolitik

FRAUEN.KUNST.NETZWERK.(ORGANISATION).FAIR PAY

 

u.a. mit der Komponistin, Geigerin und Klangkünstlerin Mia Zabelka, die auch das Klanghaus Untergreith in der Südsteiermark gemeinsam mit ihrer Kollegin Zahra Mani programmiert. Dazu kommt ein Auftritt von Gunilla Plank, Motorin der gerade ausgezeichneten „Murauerinen“, die auch als Autorin in Erscheinung treten wird. Einblicke in die Struktur des Klanghauses, der Stellung der Frauen in der Kunstszene/-welt, Organisationsformen, Netzwerke - und natürlich das Thema „Fair Pay“. Ein Abend zwischen Diskurs und künstlerischem Ausdruck.


Mittwoch, 8. März 2023, 19:30 Uhr - Rosa Luxemburg (Film) - Im Rahmen des Internationalen Frauentages // Regie: Margarethe von Trotta, mit Barbara Sukowa in der Titelrolle

Im Rahmen des Internationaler Frauentages

ROSA LUXEMBURG

D 1986, 123 Min. Regie und Drehbuch: Margarethe von Trotta, D: Barbara Sukowa, Daniel Olbrychski, Otto Sander, Adelheid Arndt …

 

Ein Film zum „“Immer-Wieder-Sehen“, am passendsten am Internationalen Frauentag  - und auf der Leinwand. Anfang des 20. Jahrhunderts avanciert Rosa Luxemburg zur populärsten Verfechterin eines humanen Sozialismus und Symbolfigur der Arbeiterbewegung. Am 15. Januar 1919 werden die KPD-Begründer Luxemburg und Liebknecht ermordet, doch ihre Werte haben noch heute eine ungebrochene Aktualität. Ein beeindruckendes Porträt einer ebenso couragierten wie kompromisslosen Frau! Regisseurin Margarethe von Trotta prägte das deutsche Autorenkino maßgeblich und ist bekannt für ihre Filme über eindrucksvolle Frauen, wie etwa Hannah Arendt oder Hildegard von Bingen. .Rosa Luxemburg erhielt im Jahr 1986 den Deutschen Filmpreis für den „Besten Film“, Barbara Sukowa bekam für ihre eindrucksvolle Leistung das Filmband in Gold und die Goldene Palme als „Beste Darstellerin“.

 

Eintritt:  € 8,- (Ermäßigungen)


Freitag, 3. März 2023, 19:30 Uhr - Sonne (Spielfilm)

SONNE

A 2022, 88 Min. , Regie und Drehbuch: Kurdwin Ayub, Kamera: Enzo Brandner, D: Melina Benli, Law Wallner, Maya Wopienka, Thomas Momcinovic u.a.

 

Drei Wiener Teenagerinnen twerken im Hijab und singen einen Popsong. Ein YouTube-Video davon macht sie vor allem unter kurdischen Muslimen über Nacht berühmt. Yesmin, die als einzige der Freundinnen selbst Kurdin ist, beginnt sich immer weiter von ihrer Kultur zu distanzieren. Nati und Bella scheinen hingegen fasziniert von der ihnen fremden Welt. Als die Mädchen zwei junge kurdische Patrioten kennenlernen, droht die Situation zu eskalieren. Ein Film über Jugendliche zwischen Social Media und Selbstfindung, eine Geschichte von Rebellinnen. Der Film wurde mit dem Best First Feature Award bei der letzten Berlinale 2022 ausgezeichnet.

 

Eintritt: € 8,- (+ Ermäßigungen)

 

Photo: courtesy by Stadtkino Wien


Freitag, 17. Februar 2023, 19:30 Uhr - Wer mich liebt, nimmt den Zug (Film - In Memoriam Jean-Louis Trintignant)

WER MICH LIEBT, NIMMT DEN ZUG

In Memoriam Jean- Louis Trintignant (1930 - 2022)

F 1998, 120 Min. Regie und Drehbuch: Patrice Chéreau , DarstellerInnen: Jean-Louis Trintignant, Pascal Gregory, Valeria Bruni Tedeschi, Charles Berling, Bruno Todeschini, Vincent Perez u. a.

Patrice Chéreau erschuf nicht nur den „Jahrhundertring“ in Bayreuth, sondern auch in Österreich bei den Salzburger Festspielen seinen „Don Giovanni“/1994, er war ein französischer Theater-, Opern- und Filmregisseur („Die Bartholomäusnacht“ mit Isabelle Adjani). 1998 inszenierte er mit „Wer mich liebt, nimmt den Zug“ die letzte Reise des mittelmäßigen Malers Jean-Baptiste Emmerich mit seinen Verwandten, Bekannten, dem ehemaligen Liebhaber und den Erben – insgesamt sind es fünfzehn Personen – eine Fahrt mit dem Zug nach Limoges. Mit einem beeindruckenden SchauspielerInnen-Ensemble gelingt es Patrice Chéreau ein komplexes Beziehungsgeflecht  sichtbar zu machen, mit diesem Film ehrt das ccw zum zweiten Mal nach „Z“ den französischen Schauspieler Jean-Louis Trintignant, der im Juni 2022 verstarb und u.a. in Filmen wie „Ein Mann und eine Frau“, „Meine Nacht mit Maud“, „Die Bankiersfrau“, „Auf Leben und Tod“ oder in Michael Hanekes „Liebe“/2012 und „Happy End“/2017 zu sehen war.

 

Eintritt: € 8,- (+ Ermäßigungen)

 

[Französische Filmschätze, dieses Motto wird im ccw.film-Programm auch weiterhin da oder dort "auftauchen".]