Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr, CCW KuK – BG/BRG STAINACH DAS DSCHUNGELBUCH
THEATER
Seid ihr bereit für ein Sommerabenteuer? Dann taucht mit den KuK-Schüler:innen des BG/BRG Stainach in die wild-abenteuerliche Welt des Dschungels ein! Erlebt die spannende Reise von Mowgli, dem mutigen Menschenkind, das zwischen wilden Tieren und uralten Gesetzen seinen Platz finden muss. Begleitet von seinen treuen Freunden Baloo und Bagheera, stellt er sich der Gefahr des grausamen Tigers Shir Khan und entdeckt, was es wirklich bedeutet, Teil eines Rudels zu sein. Mitreißend und voller Herz – ein Theatererlebnis für die ganze Familie! Kommt mit uns auf ein unvergessliches Abenteuer, wo Freundschaft, Mut und Freiheit aufeinandertreffen!
In Kooperation mit dem CCW Stainach.
Kartenreservierungen
Eintritt: freiwillige Spenden
Reservierung erforderlich: 03682/23250 oder office@ccw.st
Reservierung: 03682/23250 oder office@ccw.st
Falls Sie uns nicht persönlich erreichen, dann hinterlassen Sie bitte Ihre Kartenreservierung(en) auf Band/Anrufbeantworter.
Mittwoch, 18. Juni, 19:30h, CCW T.O.L.
KONZERT
Mit der Kunst des Trios fing für diese drei Herren alles an. David Binderberger an der E-Gitarre, Lukas Pamminger am Bass und Klaus Brennsteiner am Schlagzeug haben eine einzigartige musikalische Synergie entwickelt, die sich in jedem ihrer Werke widerspiegelt. Ihre Musik zeichnet sich durch innovative Arrangements, tiefgründige Kompositionen und eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Improvisation aus. Funk ist nun seit 17 Jahren ihr ständiger Begleiter auf den Bühnen der Welt. T.O.L. vereint die musikalische Vision der drei Musikerpersönlichkeiten. Freuen Sie sich auf eine funkige Reise, die viele urbane Musikstile wie Jazz, Funk und HipHop miteinander verbindet. Geht in die Beine – absolut tanzbar!
David Binderberger – E-Gitarre
Lukas Pamminger – Bass
Klaus Brennsteiner – Schlagzeug
Kartenreservierungen
Abendkasse: € 25.- (Mitglieder € 22.-)
Mit Reservierung: € 22.- (Mitglieder € 19.-)
Reservierung: 03682/23250 oder office@ccw.st
Schüler, Lehrlinge, Studenten, Arbeitsuchende, Menschen mit Behinderung: € 10.-
Falls Sie uns nicht persönlich erreichen, dann hinterlassen Sie bitte Ihre Kartenreservierung(en) auf Band/Anrufbeantworter.
Donnerstag, 12. Juni, 19:30h, CCW YINET ROJAS – LATIN TRES
KONZERT
Geboren in der wunderschönen Stadt Guantánamo im Osten Kubas, bringt Yinet die Lebensfreude und die reiche musikalische Tradition ihrer Heimat in ihre Musik ein. Zu Beginn ihrer Karriere führte sie ihre musikalische Reise nach Varadero, wo sie als Musikerin arbeitete und die Cubaboarischen kennenlernte. Diese Begegnung öffnete Türen zu gemeinsamen Tourneen durch Deutschland, Österreich und Italien, und schließlich fand sie ihre neue Heimat in Salzburg. Mit ihrem unverwechselbaren Stil und ihrer warmen Stimme verwöhnt sie ihr Publikum auf einzigartige Weise mit kubanischen und latein-amerikanischen Rhythmen. Auf dem Programm stehen die großen Klassiker aus ihrer kubanischen Heimat, aus den benachbarten südamerikanischen Staaten und eigene Kompositionen, deren Wurzeln in Salsa, Cha Cha Cha und Merengue liegen. Yinet hat Kuba im Blut, sie ist eine echte „Guantanamera“, also ein Mädchen aus Guantanamo. In ihren Liedern spiegelt sich der Zauber der Karibik wider. Das pulsierende Leben von Havanna und auch das Flair der atemberaubenden Inselschönheit Kuba. Freuen Sie sich auf einen Konzertabend mit Urlaubsträumen und Lebensfreude.
Yinet Rojas – Tres (spezielle kubanische Gitarre)
Boris von Johnson – Perkussion
Marco Duque – Piano
Kartenreservierungen
Abendkasse: € 25.- (Mitglieder € 22.-)
Mit Reservierung: € 22.- (Mitglieder € 19.-)
Reservierung: 03682/23250 oder office@ccw.st
Schüler, Lehrlinge, Studenten, Arbeitsuchende, Menschen mit Behinderung: € 10.-
Falls Sie uns nicht persönlich erreichen, dann hinterlassen Sie bitte Ihre Kartenreservierung(en) auf Band/Anrufbeantworter.
Freitag, 23. Mai, 19:30h, CCW CUERO TANGO
TANGO
CUERO TANGO wurde 2022 in Buenos Aires gegründet und gehört der Bewegung “Tango des 21. Jahrhunderts” an. Die Hauptaufgabe besteht darin, eigene Kompositionen zu schaffen, um den Tango lebendig zu halten und sich nicht in der Wiederholung alter Werke zu verewigen. Die künstlerische Suche zielt darauf ab, die gegenwärtige Identität von Buenos Aires zu reflektieren, einer Stadt, in der antagonistische Formen und Klänge koexistieren, aus denen eine neue Musik entsteht. In diesem Sinne bringt die Originalbesetzung – Bandoneon (Ignacio Santos), Klavier (Federico Gómez), Violoncello (Martina Greiner) und E-Gitarre (Emilio Cossani) – neue Texturen in die Tradition des Genres ein, aber immer mit der Intention, die die populäre Musik auszeichnet: die Darstellung der Gegenwart. CUERO lädt Sie ein zu einer musikalischen Reise in das heutige Buenos Aires, eine Stadt im ständigen Wandel, die gerade erneut an einem Wendepunkt ihrer Geschichte steht.
Ignacio Santos – Bandoneon
Federico Gómez – Klavier
Martina Greiner – Violoncello
Emilio Cossani – E-Gitarre
Kartenreservierungen
Abendkasse: € 25.- (Mitglieder € 22.-)
Mit Reservierung: € 22.- (Mitglieder € 19.-)
Reservierung: 03682/23250 oder office@ccw.st
Schüler, Lehrlinge, Studenten, Arbeitsuchende, Menschen mit Behinderung: € 10.-
Falls Sie uns nicht persönlich erreichen, dann hinterlassen Sie bitte Ihre Kartenreservierung(en) auf Band/Anrufbeantworter.
Freitag, 16. Mai, 19:30h, CCW EDDIE LUIS & HIS JAZZ PASSENGERS THE NEW TRIBUTE TO THE ANDREWS SISTERS
KONZERT
Die Andrews Sisters (LaVerne, Maxene und Patty) waren die erfolgreichste weibliche Gesangsgruppe der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den USA. Sie hatten zwischen 1938 und 1951 113 Single-Charteinträge und wirkten an unzähligen anderen Bestseller-Singles berühmter Künstler mit. In der Welt vor dem Rock kam keine weibliche Gesangsgruppe auch nur annähernd an den Erfolg der Andrews Sisters heran. Sie pflegten einen überschwänglichen, harmonischen Stil und ihre komplizierten Gesangsarrangements und ihre Rhythmusfähigkeit spiegelten den Sound der Swingbands wider. Der Durchbruch erfolgte 1937 in New York City mit der aus einem jiddischen Musical stammenden Nummer „Bei mir bist Du schoen“. Ihre Harmonien und Lieder sind bis heute einflussreich und wurden von Entertainern wie Patti Page, Bette Midler, Christina Aguilera, Pentatonix und anderen kopiert und aufgenommen. Wir freuen uns sehr über einen weiteren glanzvollen Musikabend und unvergessene Hits von damals unter der bewährten Leitung von Eddie Luis mit seinen Jazz Passengers!
Kartenreservierungen
Abendkasse: € 25.- (Mitglieder € 22.-)
Mit Reservierung: € 22.- (Mitglieder € 19.-)
Reservierung: 03682/23250 oder office@ccw.st
Schüler, Lehrlinge, Studenten, Arbeitsuchende, Menschen mit Behinderung: € 10.-
Falls Sie uns nicht persönlich erreichen, dann hinterlassen Sie bitte Ihre Kartenreservierung(en) auf Band/Anrufbeantworter.
Samstag, 10. Mai, 19:30h, CCW DIE BUTTERLOSEN BROTE SCHNAPPSCHÜSSE
PERFORMANCE
Das heimische Ensemble die butterlosen brote – mehr als theater präsentiert SCHNAPPSCHÜSSE aus dem Leben, dem Tanz und der Musik. Mit satirisch-bissigen, kabarettistischen Einlagen und Live-Musik von MusikerInnen aus Bad Mitterndorf wird dem Programm eine besondere Note gegeben. Das DUO ZEITENKLÄNGE lädt mit Gesang und einer Vielfalt an Instrumenten zu einer musikalischen Entdeckungsreise ein. Die Zithergruppe SAITENSPIEL lässt drei Zithern und eine Gitarre à la Carte von Volksmusik bis Standards erklingen und das Duo AREL’s FIRE musiziert querfeldein durch die Speisekarte, mit Rock’n Roll, Blues und Swing. Tänzer und Darsteller servieren einen scharfen Aufstrich mit Salsa, Tango, West Coast und Hip Hop – für den Gourmet das perfekte Menü!
Künstlerische Leitung & Regie: Angela Buschenreiter
DarstellerInnen: Angela Buschenreiter, Sabrina Fuchs, Elisabeth Fürst, Hannah Klebel, Monika Horkel, Gabriele Marchner-Trieb, Martin Neureiter,
Herbert Schrammel, Rafael Sellitsch, Astrid Peer, Michael Pöllinger
Choreographien: Hannah Klebel, Martin Neureiter, Herbert Schrammel
MusikerInnen: Gabriele Marchner-Trieb, Elisabeth Fürst, Waltraud Schmied, Arthur Schweidlenka
Lichtdesign, Tontechnik & Stimme aus dem Off: Alexander Buschenreiter
Kartenreservierungen
Abendkasse: € 14.- (Mitglieder € 11.-)
Mit Reservierung: € 11.- (Mitglieder € 8.-)
Reservierung: 03682/23250 oder office@ccw.st
Schüler, Lehrlinge, Studenten, Arbeitsuchende, Menschen mit Behinderung: € 10.-
Falls Sie uns nicht persönlich erreichen, dann hinterlassen Sie bitte Ihre Kartenreservierung(en) auf Band/Anrufbeantworter.
Mittwoch, 30. April, 19:30h, CCW THE BREAKTONES: Bluegrass & Beyond
KONZERT
Die versierten Musiker Michael Leitner, Dominik Simon (beide im Vorjahr mit „Club Mineur“ im CCW zu Gast), sowie Tobias Melcher und Reini Kogler finden sich in einem neuem Ensemble zusammen, um darin mit dem Sound von Mandoline, Gitarre, Banjo, Bass und Gesang dem ureigenen amerikanischen Bluegrass-Stil zu frönen. Nach dem Motto: „It´s not possible to play a sad Song on a Banjo“ kann bei dieser Musik wohl niemand missmutig zurückbleiben. Und es steht somit der groovigen Darbietung von gängigen Bluegrass-Klassikern nichts im Wege. Darüber hinaus gibt es aber auch spannende Arrangements diverser Jazz, Rock- und Fusionklassiker, sowie eigene Kompositionen, die in diesem Klanggewand zu ganz neuen Hörerlebnissen führen.
Michael Leitner – Mandoline/Violine/Vocals
Dominik Simon – Gitarre/Vocals
Reinhold Kogler – Banjo/Vocals
Tobias Melcher – Bass/Vocals
Kartenreservierungen
Abendkasse: € 25.- (Mitglieder € 22.-)
Mit Reservierung: € 22.- (Mitglieder € 19.-)
Reservierung: 03682/23250 oder office@ccw.st
Schüler, Lehrlinge, Studenten, Arbeitsuchende, Menschen mit Behinderung: € 10.-
Falls Sie uns nicht persönlich erreichen, dann hinterlassen Sie bitte Ihre Kartenreservierung(en) auf Band/Anrufbeantworter.
Freitag, 11. April, 19:30h, CCW EIN ABEND IM ESPRESSO ROSI (Ostbahn Kurti’s Stammlokal) mit dem JOACHIM CSAIKL TRIO
KONZERT
Willi Resetarits (†2022), alias Dr. Kurt Ostbahn, hat Zeit seines Lebens den Blick auf jene Menschen gerichtet, die nicht auf die Butterseite des Selbigen gefallen sind. Manche von ihnen waren Stammgäste im Wiener Lokal „Espresso Rosi“. Dort hat der geniale Autor Günter Brödl (†2000) das Material für all jene Texte gesammelt, die Willi Resetarits für das Album „Espresso Rosi“ vertont und 1995 mit seiner legendären Band „Die Kombo“ uraufgeführt hat. Das Joachim Csaikl Trio führt mit entsprechender Moderation das Publikum im Espresso Rosi von einem Stammgast zum nächsten, da und dort mit passenden Originalzitaten von Willi Resetarits alias Dr. Kurt Ostbahn. Bei der musikalischen Interpretation all der skurrilen, lustigen, seltsamen, berührenden und abgründigen Lieder geben sie den Songs durch die ungewöhnliche Instrumentierung und mit individuellen Arrangements eine ganz besondere Note, ohne dabei auf die Originale mit ihrem 70er-Jahre-Flair zu vergessen. Willkommen auf einer Zeitreise mit den drei Vollblutmusikern Csaikl, Pinkl und Dolezal ins „Espresso Rosi“ und lassen Sie sich überraschen, was sich dort seinerzeit so alles zugetragen hat!
Joachim Csaikl – Gesang, Kontragitarre
Joe Pinkl – E-Piano, Tuba
Wolfgang Dolezal – E-Violine, Moderation
Kartenreservierungen
Abendkasse: € 27.- (Mitglieder € 24.-)
Mit Reservierung: € 24.- (Mitglieder € 21.-)
Reservierung: 03682/23250 oder office@ccw.st
Schüler, Lehrlinge, Studenten, Arbeitsuchende, Menschen mit Behinderung: € 10.-
Falls Sie uns nicht persönlich erreichen, dann hinterlassen Sie bitte Ihre Kartenreservierung(en) auf Band/Anrufbeantworter.
Samstag, 5. April, 19:30h, CCW AFEL BOCOUM (Mali)
WELTMUSIK
Sahara-Blues mit dem gefeierten DESERT BLUES-Star aus Mali. Afel Bocoum stammt aus Niafunké, gelegen an den Ufern des mächtigen Niger, knappe drei Autostunden südwestlich von Timbuktu. Der Sänger und Gitarrist spielte und sang seit 1968 nicht nur 38 Jahre lang an der Seite seines Jugendfreundes, des großen Ali Farka Touré in dessen Band, sondern gilt mit seinem grandiosen Solo-Werk auch als dessen legitimer Nachfolger, wenn auch noch eine Spur erdiger und „afrikanischer” als sein großer Mentor. Die Herrlichkeit seiner Musik steht im krassen Widerspruch zur Situation im Herkunftsland Mali. Seit Jahren eskalieren ethnische Konflikte, geschürt von islamistischen Terrorkommandos und begünstigt durch einen korrupten, schwachen Staat, dessen Regierungen mit Regelmäßigkeit vom Militär aus dem Amt geputscht werden. Afel Bocoum hält mit seiner Musik dagegen. Tief verwurzelt in westafrikanischer Musikkultur und gleichermaßen verwoben mit der Welt, erzählen die Songs Geschichten und rufen auf zu Dialog und Versöhnung.
"Afel's Stimme ist einer der Schätze Malis, und diese Platte ist ein Geschenk an uns alle.“ (Nick Gold)
"Seine Musik ist Landschaft gewordener Ton, gleichbleibend, von hypnotischer Schönheit." (Jazzthetik, 10/1999)
Afel Bocoum – lead vocals and guitar.
Ali Traore – guitar and backing vocals
Mahalmane Traore – calabash, drums and backing vocals
Kartenreservierungen
Abendkasse: € 32.- (Mitglieder € 29.-)
Mit Reservierung: € 29.- (Mitglieder € 26.-)
Reservierung: 03682/23250 oder office@ccw.st
Schüler, Lehrlinge, Studenten, Arbeitsuchende, Menschen mit Behinderung: € 10.-
Falls Sie uns nicht persönlich erreichen, dann hinterlassen Sie bitte Ihre Kartenreservierung(en) auf Band/Anrufbeantworter.
Freitag, 4. April, 18h, CCW VERNISSAGE FELBER – CHOBITKO – KÖRBISCH
CCW KUNSTGALERIE
Heidi Felber, geboren 1943 in Graz, wuchs in einer künstlerischen Familie in Birkfeld und Strallegg auf und lebt heute in Irdning. Als Autodidaktin wurde ihr künstlerischer Grundstein 1990 in Windischgarsten bei Mentor Toni Stöger gelegt. Zahlreiche Malreisen in Österreich führten sie zu Gerhard Almbauer (Graz), Bernhard Vogel (Salzburg), Kurt Panzenberger (Linz), Wolf Wiesinger (Kaprun), aber auch international nach Griechenland, in die Toskana, nach Venedig oder Rom. Die Aquarellmalerin ist nach wie vor fasziniert vom Grimming, ihrem Lieblingsmotiv.
Oksana Chobitko, geboren 1968 in Kiew, begann 1988 ihr Architekturstudium an der nationalen Kunstakademie in Kiew. 1995 wurde sie Forschungsassistentin der historischen Kulturstätte Pecherska Lavra (Kiew), seit 2016 ist sie Dozentin an der Kunstakademie Kiew. 2017, 2018 und 2019 Ausstellungen in der Pecherska Lavra. Seit 2022 lebt sie in Wien.
Anna Maria Körbisch, geboren 1965 in Pirka, lebt und arbeitet in Admont. Die Aquarellistin und Grafikerin ist Autodidaktin und als Kunstpädagogin am Stiftsgymnasium Admont tätig. Ihre Aquarelle bezaubern durch die Leichtigkeit der Farbkomposition in Verbindung mit abstrakten, reduzierten grafischen Elementen, oder auch kreativen Mischtechniken mit Faden und Textil. Die Künstlerin ist seit Jänner 2024 Mitglied der Künstlervereinigung „Grazer Sezession“.
Ausstellung vom 4. April bis 22. Juni 2025. Geöffnet an CCW-Veranstaltungstagen ab 17 Uhr und nach telefonischer Anmeldung: 0660/6502637 (Erich Lechner)