Donnerstag, 21. Dezember 2023, 19:30 Uhr - Ennio Morricone - Der Maestro (Dok.Film/Musik)

Ennio Morricone – Der Maestro

IT/BE/NL/JP 2022, 156 Min., O.m.dt.U., Drehbuch und Regie: Giuseppe Tornatore, Darsteller:innen: Ennio Morricone, Clint Eastwood, Terrence Malick, Quentin Tarantino, Wong Kar-Wai,
Bernardo Bertolucci, Dario Argento, Bruce Springsteen und Joan Baez

Ein Film wie eine Symphonie: Oscar-Preisträger Giuseppe Tornatore (Cinema Paradiso) widmet seinem Freund und Wegbegleiter Ennio Morricone einen monumentalen  Dokumentarfilm. Die Doku lässt den legendären Komponisten, der kurz nach Fertigstellung verstarb, in berührenden Interviews auf sein unvergleichliches Lebenswerk zurückblicken, das über 500 Filmkompositionen umfasst. Damit schließt sich auch der Reigen im ccw, wurden doch einige Kompositionen Morricones von dem italienischen Jazzquartet um Luciano Biondini im Haus interpretiert, zuletzt waren seine Themen in Sergio Leones »Es war einmal in Amerika« mit Robert De Niro zu hören.

 

Eintritt: € 8,- (mit Ermäßigung)


Freitag, 15. Dezember 2023, 19:30 Uhr - Krunoslav & Martin Lajtman (Jazz & Worldmusic)

Krunoslav & Martin Lajtman Duo (CRO)

Father & Son

Der junge kroatische Pianist Martin Lajtman hat seinen Weg ins ccw über das »Open House-Fest« im letzten Jahr gefunden. Im Frühjahr war er dann Teil der ersten »session« des Hauses und zum Abschluss des Jahres setzt er mit seinem Vater Krunoslav Lajtman am Tenor- und Sopransaxophon die Reihe unserer intimen Jazzgespräche fort. Vater und Sohn
im musikalischen Austausch, dies gab es zuvor beim Radio Jazz Day Liezen 2015 mit dem Duo Pino (Trompete) und Livio Minafra (Orgel) zu erleben, insgesamt gesehen sind dies aber eher seltene Gelegenheiten im künstlerischen Geschehen. Die klanglichen Farben in ihrem Spiel sind sicher vom Kulturraum ihrer Heimat mitgeprägt, melodiös-balladeske Formen
in durchaus modernem Gewand. Lassen sie sich vorweihnachtlich ver- bzw. bezaubern.

Krunoslav Lajtman - Tenorsaxopho, Sopransaxophon // Martin Lajtman - Piano

 

Eintritt: € 20,- (mit Ermäßigung)


Samstag, 2. Dezember 2023, 19:30 Uhr - Originals - Wolfgang Puschnig & Roland Neffe (Jazz - Weltpremiere)

Wolfgang Puschnig – Roland Neffe Duo

"Originals" - Weltpremiere


Über etwas zu schreiben, was erst in der Zukunft entstehen wird, birgt bekanntlich immer auch ein Risiko. Den interna-
tional erfolgreichen Saxophonisten, Flötisten und Bandleader Wolfgang Puschnig muss man den Jazzfans nicht mehr
vorstellen, seine Karriere führte ihn in zahllosen eigenen Formationen um die ganze Welt, vom Start im VAO bis zur Arbeit mit der kürzlich verstorbenen Bandleaderin Carla Bley. In diesem – vom ccw.stainach »angeregten« – Projekt, wird seine Seite als Komponist besonders betont, stehen doch seine »Originals« als Thema über diesem Duo-Abend. Ihm gegenüber steht der aus Graz stammende, in Berlin lebende Vibraphonist und Marimba-Spieler Roland Neffe, der ebenfalls einige seiner »Originals« ins gemeinsame Spiel wirft. Gemeinsam im ccw geprobt, können Sie, liebes Publikum, diesen intensiven Dialog an diesem Abend als
Weltpremiere in »Club-Konzert«-Atmosphäre hautnah miterleben. Ein Erlebnis, das man "wirklich" nicht versäumen sollte.

 

Wolfgang Puschnig - Komposition, Altsaxophon, Flöte // Roland Neffe - Komposition, Vibraphon, Marimba

 

Eintritt: € 23,- (mit Ermäßigungen)


Freitag, 24. November 2023, 19:30 Uhr - MERETRIO feat. Emiliano Sampaio (Jazz Brazil)

MERETRIO feat. Emiliano Sampaio (Jazz Brazil)

Emiliano Sampaio studierte Gitarre an der Universität Campinas in Brasilien und schloss mit einem Master of Arts dieses ab. Er nahm mit seiner 2003 gegründeten Band Meretrio mit Gustavo Boni am Bass und  Luis André am Schlagzeug mehrere CDs in Brasilien auf ehe er 2012 nach Graz übersiedelte, um bei Ed Partyka und Michael Abene Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst (KUG) zu studieren . Das mittlerweile knapp 20 Jahre bestehende brasilianische Trio ( mit Luis Oliveiro aktuell am Schlagzeug) kommt nach einer ausgedehnten Europa Tournee (D, E, BE, A) auch ins ccw.stainach, bevor es Tage darauf ins Studio geht. Also wird ein gut eingespieltes Trio mit ihrem neuem Programm mit relaxter Haltung das aufmerksame Publikum in der Black Box von Stainach in brasilianische Jazzatmosphäre entführen...

 

Emiliano Sampaio - Gitarre, Posaune, Komposition // Gustavo Boni - Kontrabass // Luis Oliveiro - Schlagzeug, Perkussion

Eintritt; € 24,- (mit Ermäßigung)


Donnerstag, 16. November 2023, 19:30 Uhr - FORMIDABLE! Rebecca Anouche singt AZNAVOUR (Chanson)

Formidable - Rebecca Anouche singt Aznavour

 

„Was im Kino zwei Stunden dauert, erzählt ein Chanson in drei Minuten.“ Charles Aznavour

Einst traute dem 1924 in Paris geborenen Armenier niemand eine Weltkarriere zu. Entsprach der als zu klein und hässlich geltende Mann mit dem traurigen Blick doch so gar nicht dem Bild des strahlenden Entertainers. Gerade sein beharrliches Schreiben gegen alle Klischees und sein unbestechlicher Blick für die „Nebenwirkungen“ des Lebens sollten ihn zur Legende machen. Doch Ehrentitel wie „Entertainer of the century“ lassten ihn unberührt. 51(!) Alben später wollte Aznavour sich mehr als Vertrauter des Publikums denn als Star verstanden wissen. Und so leihte der große kleine Mann auch bis heute Außenseitern, unbeachteten Alltäglichkeiten und Momenten seine Stimme aus Sand und Rost.

„Ein Chanson ist nicht ein Wort zu einem Ton, auch nicht ein Ton zu einem Wort. Es ist eine Idee, ein Gefühl, ein Nachdenken, eine Geschichte, ein Spiel mit Worten...“Charles Aznavour

Mehr als eine Generation später spürt und denkt Rebecca Anouche sehr persönlich den großen Gefühlen hinter den kleinen Geschichten nach. Ein Abend, der das Publikum auf ganz besondere Weise zu Vertrauten macht. Manu Mazés einfühlsamewie überraschende Arrangements für Cello und Accordeon schaffen eine Atmosphäre, die Aznavours „Miniaturfilmen“ erstaunlich viel Raum zum Entdecken lässt. Ein Trio, das einen Abend lang Ohrenkino zaubert!

 

Rebecca Anouche - Stimme  // Manu Maze -Akkordeon, Piano, Arrangement // Ivanila Lultcheva - Cello

 

Eintritt: € 22,- (+ Ermäßigung)