Freitag, 15. September 2023, 19:30 Uhr - zum 80. Geburtstag von Klaus Maria Brandauer
Zum 80. Geburtstag von Klaus Maria Brandauer
Mephisto
H/A/BRD 1981, 154 Minuten, Regie: Istvan Szabo, Darsteller:innen: Klaus Maria Brandauer, Ildikó Bánsági, Krystyna Janda, Rolf Hoppe, György Cserhalmi
Der ehrgeizige und talentierte Theaterschauspieler Hendrik Höfgen (Klaus Maria Brandauer) ordnet seiner Karriere alles unter – seine politische Gesinnung, seine menschlichen Beziehungen und seine Kunst. Im Berlin der Goldenen Zwanziger eilt er von Erfolg zu Erfolg. Zu seinem größten Triumph wird seine Mephisto-Darstellung in Goethes »Faust«. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten emigriert seine Frau nach Paris, Höfgen kehrt nach Berlin zurück. Die mittelmäßige Schauspielerin Lotte Lindenthal (Christine Harbort), Frau desmächtigen Luftwaffengenerals und preußischen Ministerpräsidenten, verwirklicht ihre eigenen künstlerischen Pläne als Partnerin von Höfgen. Als Gegenleistung sorgt sie dafür, dass er seinen Mephisto wieder spielen darf – wenn auch nicht mehr in der modernen, sondern in einer deutsch-romantischen Konzeption ... (film.at).
Der große internationale Durchbruch des »Filmschauspielers« Klaus Maria Brandauer – das ccw.stainach gratuliert ihm damit sehr herzlich zum 80. Geburtstag.
Eintritt: € 8,- (mit Ermäßigung)
Samstag, 9. September 2023, 19:30 Uhr - Premiere: Als der KRIEG ins DORF kam (Theater /die butterlosen brote)
Ensemble die butterlosen brote - mehr als theater
Als der Krieg ins Dorf kam
Aufbruch und Heimkehr
Buch & Regie: Angela Buschenreiter / Darsteller: Angela Buschenreiter (Hebamme), Simon Haslebner (Michael), Hannah Klebel (Paulina), Martin Neureiter (Wolfgang), Rafael Sellitsch (Heinrich), Theresa Schlag (Fanny), Herbert Schrammel (Matthias) // Choreografien: Hannah Klebel, Martin Neureiter, Herbert Schrammel / Sprecher aus dem Off/Radio: Alexander Buschenreiter / Lichtdesign & Tontechnik: Alexander Buschenreiter
Als der Krieg ins Dorf kommt, fegt er über das leben der Menschen hinweg. Er zerstört Familien, raubt den Jungen die Zukunft und den Frauen ihre Männer, 1943 wissen schon viele, dass dieser Krieg verloren ist - auch die jungen Leute aus dem Dorf. Er zerstört Familien, raubt den Jungen die Zukunft und den Frauen ihre Männer. 1943 wissen schon viele, dass dieser Krieg verloren ist – auch die jungen Leute aus dem Dorf. Trotzdem bekommen die Burschen noch die Einberufung zur Wehrmacht. Die Mädchen melden sich zum Kriegsdienst in der Hoffnung, etwas für die Menschen zu tun. Alle sind voller Zuversicht, bald wieder nach Hause zurückkehren zu können. Doch dieser verlorene Krieg klammert sich mit aller Macht an die Vision des Endsiegs und fordert noch unzählige Menschenleben.
Erst im Frühjahr 1945 treffen sich die jungen Leute aus dem Dorf im besetzten Wien wieder. Basierend auf Augenzeugenberichten entsteht eine Geschichte über Liebe, Schuld und Wut – aber auch über den Aufbruch in eine bessere Zukunft.
https://www.impuls-aussee.at/
Premiere! In Kooperation mit dem CCW Stainach.
Eintritt: € 12,- (+ Ermäßigungen)
Samstag 1. Juli, SOMMERZEIT im ccw - Pause zum Nachdenken und Planen
6 Monate ccw 2023 - und jetzt - Sommerpause -
Viele offene Fragen, einige geplante Veranstaltungen - das Team denkt nach und eröffnet wieder am Samstag, dem 9. September mit dem neuen Theaterstück der Butterlosen Brote
bleiben sie uns treu und erfreuen Sie uns mit ihrem Besuch im ccw.stainch!
Donnerstag, 29. Juni 2023, 19:30 Uhr - Nur ein Tag (Theaterprojekt des BG & BRG Stainach)
NUR EIN TAG - Theaterprojekt für Volksschulkinder
Nach dem »Faust« im Jahr 2022 beschäftigt sich der KUK-Zweig des BG/BRG Stainach (Schulstufe 10 – 12) diesmal in »Nur ein Tag« mit selbst erarbeitetem Material. In dem zugrundeliegenden Buch von Martin Baltscheit geht es um eine außergewöhnliche Freundschaft. Das Wildschwein und der Fuchs lernen eine Eintagsfliege kennen und sind sofort von diesem anmutigen und fröhlichen Wesen angetan. Nur sie wissen, dass die Fliege nur einen Tag zu leben hat. Das ganze Glück in 24 Stunden! Aber was gehört zum Glücklichsein? Was macht ein glückliches Leben aus?
Das jährliche Theaterprojekt ist jedoch nur ein Teil der Kooperation, die im Februar/März 2022 in einigen Workshops mit dem Bereich »Filmsprache – Film Spüren – Film verstehen« weiter geführt wurde und ein großes Fenster der Bewusstmachung des Films als FILMKUNST öffnen soll.
In Kooperation mit dem BG/BRG Stainach. Zusätzlich zur Abendvorstellung wird es 5 – 6 Schulvorführungen geben
Freitag, 23. Juni 2023, 19:30 Uhr - ccw- Hausband #1 (Waldert/Mandl/Handler) - Jazz
Die ccw-hausband # 1 - more surprises
Die erste – wegen Erkrankung vom Dezember 2022 verschobene – (Jazz)Session am 31. März hat die Erwartungen „übererfüllt“ – samt Einstieg lokaler MusikerInnen – und wird im Herbst in die zweite Runde gehen. Die Zeit bis dahin wollen wir überbrücken und das Gebräu am Köcheln halten – mit dem ersten Auftritt der
ccw-Hausband (wieder unter Federführung des jungen Grazer Bassisten Konrad Waldert) , der sich bei der Premiere im Trio-Format der modernen Spielart der Jazzgitarre widmet - von Pat Metheny und Kurt Rosenwinkel bis Gilad Hekselman. Der Rest ist eben »Überraschung« – für uns alle im ccw.stainach - Unser Beitrag zur jungen Musikszene in Österreich - in diesem Falle ein Grazer & obersteirischer "Cuveé".
Konrad Waldert - Kontrabass // Johannes Mandl - Gitarre // Gloria Handler - Drums
Eintritt: € 15,- bzw. Pay as you wish
Donnerstag, 15. Juni 2023, 19:30 Uhr - Duo deeLinde - Emiliano Sampaio (Volks-/Weltmusik- Konzert)
Photo by Peter Purgar
Duo deeLinde & Emiliano Sampaio
deeLinde ist eine steirische Musikerin, die für ihre Vielseitigkeit bekannt ist. Mit zahlreichen Projekten als Cellistin, Instrumentalistin und Sängerin, liegt ihr Schwerpunkt dabei im Ensemblespiel von traditioneller Tanzmusik, sowie der in Österreich beheimateten Vokalform des Jodelns. Emiliano Sampaio stammt aus Brasilien und hat sich 2012 in Österreich niedergelassen, wo sich seine künstlerische Praxis als Gitarrist, Posaunist, Komponist und Dirigent mit seiner wissenschaftlichen Produktion vereint. Dieses gerade entstandene Duo ist das Konglomerat vorerst beinahe konträrer Zugänge, die sich in einem äußerst exotischen Ergebnis widerspiegeln. deeLinde und Emiliano Sampaio arbeiten im ständigen Crossover zwischen brasilianischer Musik, österreichischer Volksmusik, Jazz und klassischen Traditionen.
Eintritt: € 20,- (+ Ermäßigung)
Mittwoch, 7. Juni 2023, 19:30 Uhr - Hannah und ihre Schwestern / USA 1986 (Spielfilm von und mit Woody Allen)
Hannah und ihre Schwestern
USA 1986, 103 Min., Regie und Drehbuch: Woody Allen, Kamera: Carlo Di Palma, Schnitt: Susan E. Morse D: Barbara Hershey, Carrie Fisher, Mia Farrow, Dianne Wiest, Maureen O’Sullivan, Max von Sydow, Woody Allen, Michael Caine, John Torturro, u.a.
Der in 16 Kapiteln gegliederte Film folgt mehreren Handlungssträngen, die miteinander in Beziehung stehen. Die Handlung erstreckt sich über zwei Jahre – im Fokus stehen dabei die »Dinners« zum Thanksgiving-Fest – am Beginn und eines am Ende des Filmes. Die Leben der drei Schwestern (gespielt von Barbara Hershey,
Dianne Wiest und Mia Farrow) bilden das zentrale Thema, um das die Beziehungen mit Ehemännern, Freunden und Familie kreisen. Drei Oscars und vier weitere Nominierungen zeugen von der Qualität dieses »modernen« Klassikers des Film-Kammerspiels. - Zum Wiedersehen!
Eintritt: € 8,- (+ Ermäßigung)
Donnerstag, 1. Juni 2023, 19:30 h - Duo 4675 /Astrid & Beate Wiesinger (Jazz)
Duo 4675 - Astrid & Beate Wiesinger
Die oberösterreichische Postleitzahl 4675 (Weibern) hat dem Duo der beiden Schwestern, Astrid (Saxophone) und Beate Wiesinger (Kontrabass, E-Bass) ihren außergewöhnlichen, »heimischen« Namen verliehen. Das menschlich-künstlerische Einverständnis sorgt für Stimmigkeit, ohne Reibung oder Experiment hintanzustellen. Beide Schwestern zählen längst zum integralen Bestandteil der österreichischen Jazzszene (Orjazztra Vienna unter Christian Muthspiel, Shake Stew, Echoboomer, Luchs ... ) und gastieren zum ersten Mal im culturcentrum wolkenstein. [Im Rahmen des Radio Jazz Day Liezen waren beide schon in verschiedenen Konstellationen im Kulturhaus Liezen, der Arcade Liezen und im Nationalparkpavillon Gstatterboden zu erleben.] Die Freude ist ganz auf unserer Seite.
Astrid Wiesinger / Altsaxophon - Beate Wiesinger / Kontrabass, E-Bass
Eintritt: € 20,- (+ Ermäßigung)
Donnerstag, 25. Mai 2023, 19:30 Uhr - Pavel Shalman & Boki Radenkovic (Weltmusik)
Photo by Julia Wesely
Pavel Shalman & Boki Radenkovic
Der jüdische Geiger Pavel Shalman und der serbische Multiinstrumentalist Boki Radenkovic verknüpfen und erweitern musikalische Inspirationen aus dem Balkan, aus Osteuropa, Latein-Amerika und Zentral-Europäischen Traditionen wie der Musette & der Tarantella über Klezmer, Tango bis hin zur klassischen
Musik und dem Jazz. Ihre Kompositionen sind reich an Geschmack, Detail und Spannung. Es wird furchtlos improvisiert, musikalische Grenzen ausradiert, Traditionen zelebriert und zu steife Regeln ignoriert. Nichts ist verboten und alles erlaubt.
Pavel Shalman - Violine // Boki Radenkovic - Akkordion
Eintritt: € 20,- (+ Ermäßigung)
Mittwoch, 17.Mai 2023, 19:30 Uhr - Arizona Dream (USA 1993 - Film.Entdecken)
ARIZONA DREAM
USA/F 1993, 195 Min. Regie: Emir Kusturica, Drehbuch: David Atkins, Emir Kusturica, Musik: Goran Bregovic, D: Johnny Depp, Faye Dunaway, Lilli Taylor, Jerry Lewis, Vincent Gallo, u.a.
Axel Blackmar (Johnny Depp) arbeitet in New York als Handlanger eines Naturforschers, bis ihn sein Jugendfreund Paul dazu überredet, für ein paar Tage nach Arizona zu reisen, um der Hochzeit seines Ziehonkels Leo (Jerry Lewis) mit einer wesentlich jüngeren Frau beizuwohnen. Dort lässt Onkel Leo nichts unversucht, Axel zur Übernahme seiner Cadillac-Filiale, zu bewegen und sich für längere Zeit in Arizona niederzulassen. Was mit einem schwerelos-gelösten Kamera-Flug aus New York beginnt, entwickelt sich zu einem unvorhersehbaren Kino-Traum des serbischen Regisseurs Emir Kusturica, gespielt von einer ausgewählten Schauspielerriege rund um Johnny Depp, untermalt mit der Musik von Goran Bregovic und Songs von Iggy Pop bis Django Reinhardt.
Eintritt: € 8,- (+ Ermäßigungen)