F 1996, 91 Minuten, ab 6 Jahren, Regie: Patrick Grandperret
Oulé, der Häuptlingssohn, und Sirga, die Tochter des Königs der Löwen, werden am selben Tag geboren. Der Junge im Dorf der schwarzen Jäger, das Löwenmädchen in den Tiefen des Urwalds. Der Busch führt sie zusammen. Von da an wachsen die kleine Löwin und das Menschenkind wie Geschwister auf. Sirga teilt das Strohlager und die Milch mit ihrem Spielkameraden, Oulé lernt an Sirgas Seite die Geheimnisse der Tiere und der Wälder kennen. Doch eines Tages scheint ihre Freundschaft ein jähes Ende zu nehmen, denn wilde Reiter aus dem Norden bringen Unheil über das Dorf und verschleppen den Jungen gemeinsam mit anderen Dorfkindern in die Fremde. Nun muss Oulé beweisen, dass er wirklich die Kraft der Löwen in sich hat. Sirga, die Löwin ist die einfühlsame Geschichte einer wunderbaren Freundschaft im Herzen Afrikas. Mit diesem Film ist es gelungen, einen faszinierenden Tierfilm mit unglaublichen Aufnahmen als spannendes Abenteuer für die ganze Familie zu inszenieren. Der Film weckt bei Kindern, Jugendlichen und Eltern gleichermaßen Begeisterung.
“Eine wunderschöne Geschichte, deren Charme an Mogli und Tarzan erinnert.” (Le Parisien)
“Ein magischer Film – mit grandiosen Aufnahmen afrikanischer Landschaften und Tiere.” (Le Figaro)
Bei einem Besuch im Haus der Eltern, stöberte der Regisseur und Produzent Patrick Grandperret auf dem Dachboden herum und förderte schließlich aus einer Kiste mit alten Schmökern ein Buch mit rotem Einband ans Licht: Sirga – Die Löwin. Die Dreharbeiten waren ein einjähriges Abenteuer in vier Etappen. Tatsächlich ist der Film in vier aufeinanderfolgenden Drehs entstanden. Die Stationen hießen Elfenbeinküste, dann Zimbabwe, Niger und schließlich Marokko. Nach jedem Dreh musste das Team nach Paris zurückkehren, um Geld für die nächste Etappe aufzutreiben. Ein Glück, dass diese Aufgabe mit jedem belichteten Filmmeter leichter fiel. Der erfolgreiche Vorabverkauf der Verleihrechte in Europa und Asien sicherte schließlich die Beendigung der Dreharbeiten unter fast verschwenderischen Bedingungen. Die Sklavenkarawane, mit der Oulé, Lena und die anderen Kinder in den Norden ziehen, wurde im Grenzgebiet von Niger zu Burkina-Faso und Mali gefilmt. Der Sklavenmarkt wurde auf einem Fußballplatz in der Stadt Ayorou nachgestellt.
EINTRITT: 5.- Einheitspreis
für ccw.mitglieder ganze 2 weniger!!!