Der Dokumentarfilm Welcome to Sodom lässt die Zuschauer hinter die Kulissen der größten Müllhalde Europas mitten in Afrika blicken und portraitiert die Verlierer der digitalen Revolution. Dabei stehen nicht die Mechanismen des illegalen Elektroschrotthandels im Vordergrund, sondern die Lebensumstände und Schicksale von Menschen, die am untersten Ende der globalen Wertschöpfungskette stehen. Die Müllhalde von Agbogbloshie wird höchstwahrscheinlich auch letzte Destination für die Tablets, Smartphones und Computer sein, die wir morgen kaufen!
„Sodom” nennen die Bewohner ihren Stadtteil Agbogbloshie, nach der bekannten alttestamentarischen Stadt. Dieses Gebiet von Ghanas Hauptstadt Accra gehört zu den am schlimmsten verseuchten Orten der Welt: Obwohl dies nach der Basler Konvention von 1989 verboten ist, werden jährlich 250.000 Tonnen Elektroschrott aus Europa und anderen Ländern hierher verschifft. Etwa 6.000 Menschen leben auf und von der Müllhalde in Agbogbloshie, die einst ein Sumpfland war: Die Frauen kochen Wasser ab, das zum Trinken, Waschen und dem Ablöschen der Feuer dient, auf der Suche nach Metallteilen schleifen Kinder Magnete über den Boden, die Männer zerlegen alte Rechner und brennen die Plastikumhüllungen der Kabel ab, um an Rohstoffe zu kommen, die sich weiterverkaufen lassen. Bei diesen Arbeiten, die mit einfachsten Mitteln und ohne Schutzbekleidung im Freien stattfinden, werden giftige Substanzen in die Luft, den Boden und das Grundwasser freigesetzt; die Folgen für die Bewohner und die Umwelt sind gravierend. Und doch ist Sodom für seine Bewohner neben einer Hölle auch ein Ort der Hoffnung – ein Ort, der Arbeit bietet und die Aussicht auf ein gutes Geschäft, das einen schließlich von dort wegführt, vielleicht schon morgen.
Auf der etwa 16km² großen Mülldeponie Agbogbloshie nordwestlich der Hauptstadt Accra wird täglich containerweise Elektro- und Elektronikschrott aus Europa und Amerika abgeladen. Eigentlich dürfte dies gar nicht passieren, denn nach der Basler Konvention3 von 1989 dürfen nur funktionierende Altgeräte ins Ausland exportiert und dort entsorgt werden. Experten nehmen aber an, dass nur 20% der Geräte, die nach Agbogbloshie gelangen, tatsächlich funktionsfähig sind. Alle anderen Geräte werden von den etwa 6.000 Menschen, die in Slums auf und um der Mülldeponie leben, in einer von zum größten Teil kriminellen Clans gut organisierten Recyclingkette zerlegt. Vor allem die wichtigen Rohstoffe Kupfer, Aluminium, Zink und Eisen werden zur Wiederverwertung verkauft und landen so auf dem Rückweg nach Europa wieder in den Herstellerländern. Durch die unsachgemäße Verwertung wandern aber giftige Rohstoffe wie Blei, Phosphor, Cadmium, Quecksilber und Arsen in den Boden, das Grundwasser und das Wasser der Lagune, in die hinein sich Agbogbloshie erstreckt und die bis zur Jahrtausendwende ein Vogelschutzgebiet war. Nicht nur dadurch ist der Aufenthalt auf der Deponie höchst gesundheitsschädlich: Um an die Rohstoffe zu gelangen, werden die Kunststoffgehäuse der Computer und Monitore verbrannt. Dies setzt Dioxine und andere gefährliche Substanzen frei, die dann durch die Atemwege in den Blutkreislauf gelangen.
Geschlossene Schulvorstellungen