Klassik Vera Hiltbrunner (1)FEAST AND FAMINE – ITALIENISCHER FRÜHBAROCK

 

Emotionen zwischen Lust und Leid, Lebenslust im tiefen Wissen um Vergänglichkeit, Überfluss und Mangel finden nirgendwo ihren gleichzeitigen Ausdruck so stark wie im Barock. Drei junge MusikerInnen haben sich leidenschaftlich der Musik dieser Zeit verschrieben. Berührende Klarheit in der Stimme Vera Hiltbrunners und eine kleine  instrumentale Besetzung lassen diese Epoche an Hand der besonderen Programmauswahl hautnah nachempfinden. Große Gefühle persönlich interpretiert.

 

 

Vera Hiltbrunner – Sopran

Andreas Westermann – Cembalo

Jedediah Allen – Cornetto

 

Eintritt 23.-

 

Biographien:

 

Vera Hiltbrunner – Sopran

Die Berner Sopranistin hat, nach ihrem Bachelor in klassischem Gesang 2013 an der Musikakademie Basel, im Juni 2016 ihr Master-Studium in Performance in den Niederlanden bei Xenia Meijer und Sinan Vural abgeschlossen. Während der Saison 2016/2017 ist die Sopranistin als Zweitbesetzung in der Produktion „Dr. Miracle’s Last Illusion“ bei der Opern-Company Opera2day (Den Haag) angestellt. Engagements in 2016 führten die junge Sängerin ans Fringe Festival in Edinburgh, wo sie mit der erfolgreichen Produktion der About Turn Theatre Company: The Diary of Anne Frank (G. Frid 1968) als Anne Frank auftrat. Zudem debütierte sie als Adele in der Fledermaus in Haarlem (NL) und sang den Solopart für Sopran in den Carmina Burana in Basel. Im Sommer 2015 hat sie als Solistin am NJO Muziekzomer Festival mitgewirkt und unter anderem die Klangbeschreibung 2 von W. Rhim unter der musikalischen Leitung von Etienne Siebens und Claron McFadden aufgeführt. Im September 2015 sang sie am Oude Muziek Festival in Utrecht mit dem Ensemble The Calliope Consort. Weitere Engagements führten die Sopranistin nach Deutschland (Ein Sommernachtstraum, F. Mendelssohn, 2016 Ulm), Holland und in die Schweiz, wo sie regelmässig auftritt. Während des Studiums besuchte sie unter anderem Meisterkurse bei Margreet Honig, Paul Triepels, Elsina Jansen, François Le Roux, Frank Hilbrich (Regie, Berlin) und Olivia Fuchs (Regie, London) und bildete sich außerdem bei Rosa Dominguez (Schola Cantorum Basiliensis) und Paolo Vaglieri (Vocal Coach, Milano) weiter.

 

Andreas Westermann – Cembalo

Andreas Westermann wurde 1988 in München geboren. Schon in seiner frühen Kindheit begann er mit Klavierunterricht. Später lernte er Querflöte, bevor er das Cembalo und die historische Aufführungspraxis für sich entdeckte. Nach 4 Jahren Privatstudium bei Olga Watts (München) studierte er Lehramt für das Gymnasium an der Hochschule für Musik und Theater München mit Schwerpunkt “Alte Musik” bei Prof. Christine Schornsheim. Neben einer großflächigen musikalischen Ausbildung erhielt er außerdem Unterricht in Chor- und Ensembleleitung, u. a. bei Prof. Martin Steidler. Ab 2014 studierte er einen Specialized Master of Arts im Fach Generalbass und Ensembleleitung bei Prof. Jörg-Andreas Bötticher, Prof. Jesper B. Christensen und Prof. Andrea Marcon an der renommierten Schola Cantorum Basiliensis. Das Studium beendete er 2016 mit Auszeichnung. 2015 wurde er als einziger Cembalist für das European Union Baroque Orchestra unter der Leitung des dänischen Cembalisten Lars Ulrik Mortensen ausgewählt. Er spielte außerdem mit renommierten Musikern wie Rachel Podger, Alex Potter, Amandine Beyer und Maggie Faultless. Sein besonderes Interesse gilt der italienischen Musik des ausgehenden 17. Jahrhunderts sowie den klanglichen Aspekten in der Ausführung des Generalbasses dieser Zeit. Derzeit lebt Andreas Westermann in Basel. 2016 gewann er beim Internationalen Gebrüder-Graun- Wettbewerb den 2. Preis mit dem Ensemble Quartett á 5.

 

Jedediah Allen – Cornetto

Jedediah Allen stammt aus Grants Pass (Oregon) und studierte an der Central Washington University Gesang mit den Schwerpunkten Oper, Kunstlied und Jazz. Sein starkes Interesse und Engagement im Bereich der Alten Musik führte ihn an das Early Music Institute der Indiana University, wo er ein Masterstudium im Fach „Early Voice“ bei Paul Elliot und Nigel North absolvierte. Zeitgleich begann er sich unter Anleitung von Kiri Tollaksen mit dem Cornettospiel zu beschäftigen. Jedediah wurde als Instrumentalist und Vokalsolist zu den Early Music Festivals in Boston und Berkeley eingeladen, wo er auch gemeinsam mit den renommierten Ensembles “Voices of Music” und “Magnificat” auftrat. Inzwischen lebt Jedediah Allen in Basel, um seine Studien an der Schola Cantorum Basiliensis zu vertiefen. Er schloss zwei Masterstudien ab: Im Fach Cornetto bei Bruce Dickey und als Ensemble-Sänger im AVES-Programm (Advances Vocal Ensemble Studies), welches von Anthony Rooley und Evelyn Tubb geleitet wird. In der Schweiz arbeitete Jedediah bereits mit zahlreichen Projektensembles zusammen. Besonders hervorzuheben sind Formationen unter der Leitung von Anthony Rooley und Hervé Niquet sowie die Ensembles „La Sestina“ und „Chant 1450″, denen er als festes Mitglied angehört.

 

 

Programm:

 

Feast und Famine: Italienische Frühbarock

 

  • Hic est Panis – Bonifazio Graziani (1604/05 – 1664)
  • O Bone Jesu – Giovanni Felice Sances (1600 – 1679)
  • Si criminum
  • Io son ferito – dim. by Giovanni Bovicelli (1550 – 1594) / Giovanni da Palestrina (1525 – 1594)
  • Toccata Daecima Il secondo libro di Toccate (1637)  Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
  • O tu, ch’hai così care – Giovanni Antonio Rigatti (1615 – 1648)
  • Congratulamini mihi omnes – Giuseppe Scarani (1628 – 1641)
  • Romanesca: O dolcezza incredibile, infinita – Rigatti
  • Ancor che col Partire (Angelus ad Pastores) – Bovicelli / Cipriano de Rore (1515/16 – 1565)
  • Daphne The Camphuysen Manuscript” (UB Utrecht Hs. 20 A 5, 1652), Anonymous
  • Quel sguardo sdegnosetto – Claudio Monteverdi (1567 – 1643)
  • Pur ti miro