Wegen Erkrankung abgesagt! - Samstag, 15. März, 19:30h, CCW - THE ART OF THE DUO / KONZERT
Heinrich von Kalnein (D) – Flöte, Altflöte
Sophie Min (AUS) – Grand Piano
=================================
Karolina Strassmayer (A) – Altsaxofon
David Friedman (USA) – Vibrafon
Gleich zwei Duos gibt es an diesem ganz besonderen Abend zu hören, deren Protagonist:Innen aus gleich vier verschiedenen Himmelsrichtungen angereist kommen. Den weitesten Weg hat die junge koreanische Pianistin Sophie Min, die seit gut 10 Jahren im australischen Brisbane lebt und die zu den spannendsten und vielversprechendsten Künstlerinnen ihrer Generation gehört. Zusammen mit dem deutschen, seit Jahrzehnten in Graz beheimateten Saxofonisten/Flötisten und Hochschullehrer Heinrich von Kalnein präsentierte sie im Januar 2024 ihre gemeinsame Duoproduktion „Intertwined Trees“, die ob ihrer kompositorischen und interpretatorischen Brillianz von der Kritik hochgelobt wurde: “Das atemberaubend organische Zusammenspiel lässt nur einen Schluss zu: Hier waren zwei absolute Profis am Werk, die es aber auch verstanden, die Magie des Augenblicks zu spüren und umzusetzen. … Eine musikalische Preziose.“
Saxofonistin Karolina Strassmayer, gebürtige Österreicherin, landete nach einem mehrjährigen Aufenthalt in New York als erstes weibliches Orchestermitglied bei der renommierten WDR Bigband in Köln. Seit vielen Jahren ist sie darüber hinaus aber auch als virtuose und einfühlsame Solistin unterwegs, u. a. mit der lebenden „Legende“ des Vibrafons David Friedman. Friedman arbeitete sowohl mit dem „Who Is Who“ des Jazz, wie etwa Horace Silver, Chet Baker oder auch Wayne Shorter, als auch mit den Großen der Welt der Klassik zusammen – wie etwa Leonhard Bernstein.
Man darf sich auf zwei hoch spannende musikalische Sets freuen und darüber hinaus sicher auch auf ein gemeinsames Musizieren aller vier Beteiligten.
Kartenreservierungen
Abendkasse: € 25.- (Mitglieder € 22.-)
Mit Reservierung: € 22.- (Mitglieder € 19.-)
Reservierung: 03682/23250 oder office@ccw.st
HALBPREIS für Schüler, Lehrlinge, Studenten, Arbeitsuchende, Menschen mit Behinderung: € 12,50.-
Falls Sie uns nicht persönlich erreichen, dann hinterlassen Sie bitte Ihre Kartenreservierung(en) auf Band/Anrufbeantworter.
Freitag, 1. November, 19:30h, CCW - DUO VIEVO
Zwischen treibenden Rhythmen und nostalgischen Melodien zelebriert das Duo Vievo Musik aus Brasilien, Frankreich und darüber hinaus und gibt ihr seine persönliche Färbung. In intimer und minimalistischer Besetzung schaffen Sänger Johannes Holzinger und Gitarrist Ben Enzon Klangwelten, die gleichermaßen zum Tanzen und Träumen einladen. Ihre gemeinsame Liebe zu südamerikanischer Musik war es, die sie dazu bewog, das Duo Vievo ins Leben zu rufen, das auf den Spuren von Künstler*innen wie Caetano Veloso, Baden Powell, Barbara und Charles Aznavour eigene Wege sucht. Halb Filipino, halb Steirer, wurde Holzinger das Interesse an anderen Kulturen in die Wiege gelegt, er studiert aktuell Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Ben Enzon, Finalist des European Guitar Awards, überschreitet gerne Genregrenzen und verbindet in seinem musikalischen Schaffen Einflüsse aus lateinamerikanischer Musik, Klassik und Jazz.
Johannes Holzinger – Gesang
Ben Enzon – Gitarre
YouTube: https://www.youtube.com/@DuoVievo
Spotify: https://tinyurl.com/2vyxxcdj
Instagram: https://tinyurl.com/2ubhkcjk
Kartenreservierungen
Abendkasse € 24.- (Mitglieder € 22.-)
Mit Reservierung (eMail oder telefonisch): € 22.- (Mitglieder € 20.-)
Schüler, Lehrlinge, Studenten, Arbeitsuchende, Menschen mit Behinderung: € 12.-
Verbindliche Reservierungen (=VVK) über 03682/23250 oder per eMail an office@ccw.st
Falls Sie uns nicht persönlich erreichen, dann hinterlassen Sie bitte Ihre Kartenreservierung(en) auf Band/Anrufbeantworter.
Freitag, 14. Juni, 19:30h, CCW | PASIÓN Y DANZA (Konzert)
Julia Malischnig Gitarre, Gesang
Elías Morales Pérez Flamencotanz
Die Kärntner Ausnahmegitarristin Julia Malischnig begibt sich mit dem spanischen Flamencostartänzer Elías Morales Pérez auf eine faszinierende emotionale Reise in die Welt der spanischen und lateinamerikanischen Musik bis hin zu Malischnigs einnehmenden Eigenkompositionen. Leidenschaftliche Gitarrenklänge vereinen sich mit El Duende - der Magie des Flamencotanzes und entführen das Publikum in einzigartige musikalisch-tänzerische Traumwelten. Ein Abend für alle Sinne!
VVK € 22.- (CCW-Mitglieder € 20.-),
AK € 24.- (CCW-Mitglieder € 22.-)
Kartenreservierungen
Verbindliche Reservierungen (=VVK) über 03682/23250 (auf Anrufbeantworter sprechen),
oder per eMail an office@ccw.st
Freitag, 5. April, 18:30h, CCW 25 JAHRE RADIO FREEQUENNS
Radio Freequenns, das Freie Radio im Ennstal, wurde im CCW Stainach gegründet und ging vor 25 Jahren On Air. Das Vierteljahrhundert begeht man aus tiefster Überzeugung: Als Freier Rundfunkveranstalter versteht man sich als Sprachrohr der lokalen Bevölkerung und regionaler Themen, durchaus jedoch mit internationaler Vernetzung und Kooperation.
Radio Freequenns steht ebenso für freie Meinungsäußerung, Meinungsvielfalt, Gleichberechtigung, Menschenwürde und Demokratie, wie aktiv gegen Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Gender, Sexualität, sozialer oder ethnischer Herkunft, Religion, Hautfarbe, körperlicher oder geistiger Fähigkeiten, Sprache oder Alter aufzutreten. Ein bunter Rück- und Ausblick eines unverzichtbaren Mediums im Ennstal! Musikalisch wird der Abend von der Gruppe BROADLAHN begleitet.
Kartenreservierungen
Verbindliche Reservierungen (=VVK) über 03682/23250 (auf Anrufbeantworter sprechen),
oder per eMail an office@ccw.st
https://youtu.be/yHtTBuqLuA8?feature=shared
VERSCHOBEN: Samstag, 29. Jänner, 19:30h: NACHT DES FADO
Leider muss dieses Konzert auf Grund der Erkrankung mehrerer MusikerInnen abgesagt bzw. verschoben werden. Diese Veranstaltung wird voraussichtlich am 28. Mai 2022 nachgeholt. Wir ersuchen um Verständnis.
10. Nacht des Fado
CARLOS LEITAO ENSEMBLE presents SOFIA RAMOS
Zur zehnjährigen Jubiläums-Tour, die von 2021 auf 2022 verschoben werden musste, sind wir unserer künstlerischen Besetzung treu geblieben. Und das ist gut so, denn CARLOS LEITAO wird seine neue, pure Fado-CD „Simples” – mit 10 Eigenkompositionen von gesamt 11 Fados – vorstellen, was einer Sensation gleichkommt, sind doch die meisten aktuell gesungenen Fados nur Wiedergaben bestehender Texte. Der weibliche Gast, den uns Carlos diesmal vorstellt, ist die junge Fadista SOFIA RAMOS, eine ausgebildete Schauspielerin, Ballett-Tänzerin und Klavier-Virtuosin, ein neuer Stern am Fado-Himmel Lissabons, deren erste CD „Discos do Povo“ 2016 erschien.
Carlos Leitao: Gesang & Viola (= Konzertgitarre)
Sofia Ramos: Gesang
Henrique Leitao: Guitarra Portuguesa (= portugiesische Gitarre)
Carlos Menezes: Baixo (= akustischer Bass)
VERSCHOBEN: Donnerstag, 3. Februar, 19:30h: Á PARIS - ASTOR ET YVES
Leider müssen wir dieses Konzert wegen Erkrankung verschieben. Der neue Termin wird ehest bekannt gegeben. Wir ersuchen um Verständnis.
„Was wäre gewesen, wenn…?“…
Im Leben eine Spekulation, die die Phantasie sehnsüchtig in die Vergangenheit entführt und kaum Erfüllungen verspricht. Nicht so im Zauberraum Bühne und Dank der Musik, der wunderbaren Brückenbauerin über den Fluss der Sprachen, Zeiten und Welten… Wenn Rebecca Anouche mit ihren Musikern die Jubilare Astor Piazzolla und Yves Montand anlässlich deren 100sten Geburtstag zum Rendezvous ins Paris der Vergangenheit lädt, verbinden sich zwei so eigenständige wie einzigartige Musikerseelen. Für den in Italien als Ivo Livi geborenen Chansonnier, Schauspieler und Tänzer Yves Montand wird bereits das Paris der vierziger Jahre zur Muse, die ihn zum unwiderstehlichen Stil seiner One-Man-Shows à la francaise verführt. 1954 treibt der leidenschaftliche Wunsch, klassische Komposition zu studieren, Astor Piazzolla in die Stadt der Liebe. Dank seiner Professorin Nadia Boulanger sollte er dort seine „wahre“ Musik entdecken und damit zu seinem unvergleichlichen Tango Nuevo finden. Die Stadt an der Seine ist aus beider Biografien nicht wegzudenken. Beide verdanken ihren internationalen Erfolg, ihre bis über den Tod hinaus andauernde Beliebtheit, der Treue zu sich selbst. Ein Wunder, dass sie sich nie kennengelernt haben. Á PARIS bittet Astor und Yves zum Pas de deux. Sängerin Rebecca Anouche und ihre Musiker bescheren in überraschenden Arrangements von Manu Mazé zwei leidenschaftlichen Genies eine posthume Freundschaft. Und: Astor et Yves „vont très bien ensemble“. Ein Abend, der wahr sein muss, so schön ist er. Magisch!
Rebecca Anouche – voc
Manu Mazé – acc
Simon Reithofer – guitar
Luka Straußberger – bs
DO | 04.11. | 19:30h | KIERAN GOSS & ANNIE KINSELLA
Der irische Singer/Songwriter Kieran Goss und die Sängerin Annie Kinsella haben letztes Jahr ihr erstes Duo-Album „Oh, the Starlings“ veröffentlicht und präsentieren dieses im Rahmen einer Europatour. Songs, Geschichten und Harmonien entführen das Publikum in eine andere Welt. Die Musik kommt direkt aus dem Herz und geht direkt ins Herz. Ein Konzert, das Sie zum Lachen und zum Weinen bringen wird. Ein Konzert, das Sie mit seiner ehrlichen Schönheit bewegen wird. Ein Konzert, das Sie nicht verpassen sollten.
„Beide sind unabhängig voneinander talentierte Sänger, aber wenn sie zusammen singen, wird das Publikum erst recht verzaubert… Die Harmonien, die Chemie… einfach außergewöhnlich.“ (Time Out Magazine)
FR, 11. Juni, 20h: FLO - Brave Ragazze (ITA)
Die Neapolitanerin Floriana Cangiano – alias FLO – gilt als eine der erfolgreichsten weiblichen Stimmen Süditaliens an der Schnittstelle zwischen Pop und Weltmusik. Die ausgebildete Opernsängerin & Schauspielerin gewann 2014 den “Andrea Parodi Preis”, den einzigen Weltmusikpreis Italiens. Als musikalische Einflüsse nennt sie Billie Holiday, Elis Regina, Amalia Rodriguez und Cesaria Evora. Brave Ragazze ist ihre leidenschaftliche Reflexion über die verschiedenen Rollen der Frau: die Mutter, die Kriegerin, die verliebte Frau, die Künstlerin, die im Körper eines Mannes geborene Frau. Neben Liedern aus eigener Feder interpretiert sie auch die großer Sängerinnen aus Italien und Südamerika von Gabriella Ferri über La Lupe bis zu Violeta Parra.
Lieder wider das Vergessen!
Floriana Cangiano – voc
Cristiano Califano – git
Michele Maione – perc
Donnerstag, 5. März, 20h: FRIGG (Finnisches Folk-Fiddel-Septett)
Hot fiddles from cool Scandinavia
In den beiden Jahrzehnten seit Bandgründung hat sich Frigg den Ruf einer Ausnahmeband erspielt und ist heute eine der bekanntesten und erfolgreichsten Bands der skandinavischen Folkszene. Frigg sind verwurzelt in der Tradition nordischer Spielmannsmusik, verschmelzen westliche Volksmusikstile und vermögen wie eine Rockband oder ein Riverdance Ensemble zu klingen. Die 7-köpfige Band begreift Folkmusik als Ausdruck der Lebensfreude und durchaus tanzbare Partymusik.
Tommi Asplund – Geige
Aili Järvelä – Geige
Esko Järvelä – Geige & Bratsche
Tero Hyväluoma – Geige
Juho Kivivuori – Kontrabass
Petri Prauda – Cister, Mandoline & Dudelsack
Anssi Salminen – Gitarre
Eintritt: € 19.-
Donnerstag, 30. Jänner, 20h: NACHT DES FADO
CARLOS LEITAO präsentiert Fado-Legende LENITA GENTIL
Mit der 71-jährigen LENITA GENTIL bringen CARLOS LEITAO und Weltenklang einen der letzten großen Namen der Ära Amalia Rodrigues nach Österreich! Das ist natürlich etwas wirklich Besonderes, auch weil sie üblicherweise die letzten Jahre nicht außerhalb von Portugal zu hören war. Wir „tanzen” auch aus unserer üblichen Reihe „fesch und höchst talentiert” und könnten es diesmal mit „dramatisch & legendär” beschreiben!
LENITA GENTIL gab 1964 ihr Rundfunk-Debut in der Sendung „Riso e Ritmo”, 1967 gewann sie das Song Festival „Figueira da Foz” und schlug dann eine Karriere als „portugiesische Milva” ein ( https://www.youtube.com/watch?v=kMK5SgIx0yo ), tourte durch Mexico, Polen, S-Afrika, Rumänien, Griechenland und Kanada. 1972 gab sie ihr Debut als Schauspielerin in einer Hauptrolle des Films „Os toiros de Mary Faster” (eine weitere Hauptrolle spielte sie 1977 im Vaudeville-Film „Em aguas de bacalhau”) Ab Mitte der 1970-er Jahre begann sie Fado zu singen, obwohl sie zuerst von den damals noch verrauchten und verruchten Fado-Häusern entsetzt war. Der Fado hatte sie da aber schon mit Haut und Haar verschlungen. Ihr erstes Fado-Engagement führte sie ins Restaurant von Simona de Oliveira, wo sie von den großartigen Vasco Rafael und Artur Garcia begleitet wurde. Kurz darauf folgte sie einer Einladung von Tony de Matos einen Monat in seiner Casa de Fados „Fado Menor” zu singen, daraus wurde ein halbes Jahr. Auf Grund ihrer Persönlichkeit hatte sie in Kürze eine große Fan-Gemeinde und viele Fado-Häuser wollten sie als ihren Star verpflichten. Schlussendlich sagte sie einem Engagement im Restaurant „O Faia” zu, dem sie mit Unterbrechungen für ausgedehnte Welt-Tourneen, bis heute treu geblieben ist! Ihre gewaltige Stimme ist auf zahlreichen CDs dokumentiert, unter anderem auf dem 2005 erschienenen Album „Outro lado do Fado”, das den „Amalia Rodrigues”-Award als „Best Fado Album” erhielt.
CARLOS LEITAO
Mit seinem CD-Debut „Do Quarto” und dem gefeierten Folge-Album „Sala de Estar”, konnte sich der sympathische Sänger, Komponist und Gitarrist in wenigen Jahren unter den besten Stimmen seiner Generation etablieren. Mit seinem neuen FADO-Album sollte ihm auch der große Durchbruch nicht verwehrt bleiben!
Carlos Leitao lässt den Gesang aus dem Intro der Gitarre herauswachsen, melancholisch, traurig. Er zieht die Zuhörenden in die Musik hinein, der Blues überträgt sich. Kongenial gestalten seine instrumentalen Kollegen: Bruder Henrique Leitao an der Mandoline und Bassgitarrist Carlos Menezes, der wunderbare Basslinien findet. Die drei kennen sich gut, reagieren aufeinander, dass es eine Freude ist, sensibel, achtsam, musikalisch. Henrique Leitao zirpt und kommentiert mit vielen kleinen Pretiosen, sehr fantasievoll, bisweilen virtuos, mit profunder Technik, wie auch seine Partner. Und auch er lebt mit. Lebt den Fado. Eigene Kompositionen stellt Carlos Leitao vor, eine neue CD, im Stil des traditionellen Fado, starke Musik, gelegentlich verschnitten mit ein bisschen Jazz, ein bisschen französischem Chanson – stets die Emotionen hervorlockend jedenfalls. (Kritik Salzburg-Konzert 2017 „drehpunkt-kultur”)
Besetzung:
Lenita Gentil – Gesang
Carlos Leitao – Klassische Gitarre, Gesang
Henrique Leitao – Portugiesische Gitarre, Gesang
Carlos Menezes – Bass
https://www.youtube.com/watch?v=Pac4aPs8_-E
https://www.youtube.com/watch?v=CTaslJCBxHc
https://www.youtube.com/watch?v=x49wxpAwO6o&feature=related
https://www.youtube.com/watch?v=4F73ww2gXqw
Eintritt: € 24.-
Bitte beachten Sie auch unsere thematisch passende Veranstaltung am 5. Februar, 20h:
LISBON STORY
D/POR 1994, 99 Minuten
Regie: Wim Wenders