Freitag, 27. April, 20h, CCW: ROUND MIDNIGHT
Anlässlich des INTERNATIONALEN JAZZ TAGES (30.04.2018) präsentieren wir in Kooperation mit dem RADIO FREEQUENNS 100,8:
ROUND MIDNIGHT
USA/F 1986, 133 Min.
Regie: Bertrand Tavernier
Musik: Herbie Hancock
Ein melancholischer Jazzfilm, der dem Pianisten Bud Powell und dem Saxofonisten Lester Young gewidmet ist. Der Jazz-Saxofonist Dexter Gordon überzeugt in seiner Rolle mit seiner bewegenden Darstellung des alkoholkranken Tenorsaxofonisten Dale Turner, der nach langer Zeit des Nichtstuns in New York 1959 in Paris endlich wieder auftreten kann. Dort trifft er einen französischen Fan und Bewunderer, der ihm durch seine Freundschaft Halt und Lebensfreude zu vermitteln versucht. ROUND MIDNIGHT gilt mit SWEET AND LOWDOWN als einer der besten Jazzfilme. Herbie Hancock erhielt einen Oscar für die beste Filmmusik, Dexter Gordon eine Oscar-Nominierung als bester Schauspieler(!).
Eintritt: € 8.-
Film- und Bildrechte sind in Abklärung.
Mittwoch, 4. April, 8h und 10h, CCW: Schulvorstellung THE GREEN LIE
DIE GRÜNE LÜGE (The Green Lie)
Dokumentation, A/D/BRA/INDONESIEN 2017, 94 Minuten
Regie: Werner Boote
Dokumentarfilmer Werner Boote erklärt: "Jetzt ist Schluss mit den Grünen Lügen!" Umweltschonende Elektroautos, nachhaltiges Palmöl, faire Produktion: Hurra, wenn wir den Konzernen Glauben schenken, können wir mit unseren Kaufentscheidungen die Welt retten! Eine populäre und gefährliche Lüge, wie Werner Boote („Plastic Planet“, „Alles unter Kontrolle“) gemeinsam mit Journalistin und Umweltexpertin Kathrin Hartmann in dieser brisanten Doku darlegt.
Donnerstag, 29. März, 20h, CCW: LATE BLOSSOM BLUES (Film)
LATE BLOSSOM BLUES – The Journey of Leo “Bud” Welch
Doku, Ö 2016, 89 Minuten, Regie: Wolfgang Pfoser-Almer, Stefan Wolner
Sobald er die Saiten seiner „pink guitar“ anschlägt und zu den Blue Notes zu singen beginnt, entfaltet der inzwischen 85jährige ungeahnte Energien. Erst kürzlich feierte „Bud“ dank seines Manager-Freundes auch außerhalb seiner Heimatstadt am Mississippi Erfolge: Die ersten beiden Studioalben, Tourneen durch Amerika, Konzerte in Europa, der erste Flug …
Regisseur Wolfgang Pfoser-Almer ist anwesend und freut sich auf ein Gespräch mit dem Publikum!
Eintritt: € 12.-
Dienstag, 19. Dezember, 20h, CCW: KÖRPER UND SEELE (Film)
H 2017, 110 Minuten, Regie: Ildikó Enyedi
Seelenverwandtschaft – die Schwierigkeit sich einander zu öffnen und die Schönheit, wenn das gelingt. Nach 17 Jahren Auszeit vom Kino erzählt die Ungarin mit der Tiefe einer Philosophin und dem Eigensinn einer Künstlerin (die ZEIT) die schönste Liebesgeschichte des Kinojahres. Die Macht der Träume! Berliner Bär und Publikumspreis(!) Berlinale 2017.
Eintritt: € 8.-
Dienstag, 31. Oktober, 20h, CCW: HEART OF A DOG (Film)
SAATGUT – Impulse zum Wachstum kultureller Auseinandersetzung (Film & Gespräch)
HEART OF A DOG
Doku, USA 2015, 75 Minuten, OmU, Regie: Laurie Anderson
Ein Gesamtkunstwerk der amerikanischen Allroundkünstlerin! Anhand ihres philosophischen Essays, lässt sie uns an Erinnerungen, ihrem Gedankenfluss über Gegenwart, Tod, Liebe und das Leben teilhaben. Unglaublich persönlich und doch nie unangenehm privat. Ein Meisterwerk aus literarisch wie musikalischer Feder, Pinsel und Kehle dieser besonderen Frau.
Eintritt: € 8.-
Mittwoch, 5. April, 19h, KURHAUS BAD AUSSEE (!!!): HOPE FOR ALL (Dokumentation)
Achtung: Diese Veranstaltung findet im Kurhaus Bad Aussee statt. Sie ist Teil der Veranstaltungsserie SAATGUT, die aus jeweils zwei Dokumentationen im CCW und im Kurhaus Bad Aussee besteht.
HOPE FOR ALL (A 2016, 100 Min.)
Film und Publikumsgespräch mit Regisseurin Nina Messinger
Gesprächsleitung: Jolana Wagner-Skacel
65 Milliarden Tiere werden jährlich für unsere Ernährungszwecke geschlachtet. Ein Drittel des weltweit produzierten Getreides wird an die Masttiere verfüttert während 1,8 Milliarden Menschen hungern. Nina Messinger reiste durch Europa, Indien und die USA, um eine verblüffend einfache Lösung zu finden, die vor uns auf unseren Tellern liegt: Die Veränderung unseres Essverhaltens kann unsere Gesundheit und unseren Planeten wieder ins Gleichgewicht bringen.
„Leben Sie achtsam!“ (Dr. Jane Goodall, Primatologin und UN-Friedensbotschafterin)
Eintritt: EUR 10.-
Mittwoch, 22. März, 19h, KURHAUS BAD AUSSEE (!!!): HOLZ ERDE FLEISCH (Dokumentation)
Achtung: Diese Veranstaltung findet im Kurhaus Bad Aussee statt. Sie ist Teil der Veranstaltungsserie SAATGUT, die aus jeweils zwei Dokumentationen im CCW und im Kurhaus Bad Aussee besteht.
HOLZ ERDE FLEISCH (A 2016, 72 Min.)
Film und Publikumsgespräch mit Regisseur Sigmund Steiner
Gesprächsleitung: Jolana Wagner-Skacel
„Ein bemerkenswertes Porträt bäuerlicher Tradition.“ (Der Standard)
Sigmund Steiner – selbst Bauernsohn – portraitiert in seinem essayistischen Dokumentarfilm drei Bauern bei der Arbeit im Wald, auf dem Feld und auf der Alm. Werden ihre Kinder eines Tages ihren Besitz übernehmen oder stirbt der Bauernberuf mit ihnen aus? Wieso haben sie sich einst entschieden, die Arbeit ihrer Väter fortzuführen?
Bester deutschsprachiger Dokumentarfilm DOK.fest München 2016
Hauptpreis der Diagonale 2016: „Der Mut dieses klugen Filmes liegt in seiner Schlichtheit. … Seine Größe besteht aber darin, trotzdem das Universale des Menschlichen zum Thema zu haben.“ (Diagonale Jury)
Eintritt: EUR 10.-
Mittwoch, 12. April, 19h, CCW: SEIT DIE WELT WELT IST (Dokumentation)
SEIT DIE WELT WELT IST – Desde que el mundo es mundo
Dokumentation A/E 2015, 103 Minuten, OmU
Regie: Günter Schwaiger
Film und Publikumsgespräch mit Regisseur Günter Schwaiger
Gesprächsleitung: Dorothee Steinbauer
Der Kleinbauer Gonzalo lebt mit seiner Familie in einem Dorf im Hochland von Kastilien. Die alte und weise Tradition der Selbstversorgung – vom Schweineschlachten bis zum eigenen Wein – kommt ihm sehr zu Gute in Zeiten der Krise, die Spanien gerade durchlebt. Denn auch sein Dorf ist von Firmenschließungen und Arbeitslosigkeit betroffen, während die Kleinbauern unter ständigem Druck der Lebensmittelindustrie, der Banken und der Großgrundbesitzer stehen.
„SEIT DIE WELT WELT IST, ein Porträt des anderen, unbekannten Spanien, das eingezwängt zwischen Traditionen und Wirtschaftskrise in den kleinen Dörfern um‘s Überleben kämpft, versteht sich auch als eine Hommage an die einfachen Dinge, an die Natürlichkeit und die erfrischende Rebellion von Lebensweisheit. Diese bildstarke, Hommage an eine im Verschwinden begriffene Lebensweise, beeindruckt ungemein.“ (WIENER ZEITUNG)
„Eine bilderstarke, liebevolle Hommage an eine verschwindende Lebensweise ...“ (APA)
„Ein Film über die Schönheit des Überlebens ...“ (Margarete Affenzeller, Der Standard)
http://www.mosolov-p.com/german/peliculas/seit-die-welt-welt-ist.html
Eintritt: EUR 10.-
Mittwoch, 29. März, 19h, CCW: BAUER UNSER (Dokumentation)
Dokumentation A/B/F 2016, 92 Minuten
Regie: Robert Schabus
Film und Publikumsgespräch mit Regisseur Robert Schabus
Gesprächsleitung: Dorothee Steinbauer
Zwei Jahre Arbeit stecken in BAUER UNSER, inklusive Recherche, Dreharbeiten und Schnitt. Schabus war mit seinem Team in ganz Österreich, in Brüssel und Straßburg unterwegs, um die ungeschminkte Wahrheit zu erfahren. Zu Wort kommen Politiker, Industrielle und Landwirte. Schabus zeigt wie es auf Österreichs Bauernhöfen zugeht und bleibt dabei vordergründig unparteiisch. Doch so vielfältig die Bauern, vom Biobauern bis zum konventionellen Agraringenieur, so einhellig der Tenor: So wird es nicht weitergehen. Es läuft etwas falsch. Das Mantra der Industrie – schneller, billiger, mehr – stellen die meisten von ihnen in Frage. BAUER UNSER ist ein sehenswerter Film, der zeigt, wie Wirtschaftspolitik und Gesellschaft immer öfter vor der Industrie kapitulieren. Es sind keine rosigen Bilder, und doch gibt es Momente der Hoffnung. Die Bestandsaufnahme eines unbefriedigenden Zustandes, der aber auch Alternativen aufzeigt. BAUER UNSER ist ein Film, der Lust macht, dem Bauern um‘s Eck einen Besuch abzustatten, bewusst heimische Lebensmittel zu genießen – und auch als KonsumentIn das Bekenntnis abzulegen: „Bauer unser“.
BAUER UNSER – Erfolgreichster Dokumentarfilm seit WE FEED THE WORLD, LET‘S MAKE MONEY und ALPHABET.
Eintritt: EUR 10.-
Der Brennstoff (November 2016):
BAUER UNSER – billige Nahrung – teuer erkauft.
Robert Schabus, Regisseur der Doku Bauer unser, die im Vorjahr Premiere feierte und seither höchst erfolgreich durch die Kinos tourt, ist selbst auf einem Bauernhof in Oberkärnten aufgewachsen. »Bis heute hat sich mein Bruder mit seiner Familie diese so reiche Welt erhalten. Eine Ausnahme!« Der bäuerliche Hintergrund schärft den Blick.
Was ist passiert? »Die Landwirtschaft heute ist geprägt von Spezialisierung und Intensivierung. Das vielfältige Universum wurde in den letzten Jahrzehnten in vielen Fällen auf straff gefü̈hrte Wirtschaftsbetriebe reduziert.« Jetzt regiert die Geldlogik, die alles auslöscht, was sich nicht rechnet. »Der internationale Freihandel mit Lebensmitteln findet immer jemanden, der noch billiger produzieren kann.« Wie sich der Wettbewerb auf die Qualität auswirkt? Nicht gut. Doch geht es dem Filmemacher nicht nur um Qualität: »Bauer unser ist fü̈r mich eine gesellschaftspolitische Notwendigkeit; es geht nicht nur um Produkte, sondern darum, soziale und ökologische Zusammenhänge aufzuzeigen. Wir verlieren mit der kleinstrukturierten Landwirtschaft viel mehr als nur die Bauern selber. Artenvielfalt, Arbeitsplätze am Land, das soziale Netz im ländlichen Raum, Selbstversorgung verschwinden.« In den Markt dürfe man aber doch nicht eingreifen, wird oft behauptet. »Diese neoliberale Gesinnung wird uns als Naturgesetz verkauft« sagt Schabus. »Das ist eine gezielte politische Strategie der Entpolitisierung.« Erst wenn wir aufhören, daran zu glauben, wird sich das Blatt wenden.