Donnerstag, 15. September 2022, 19:30 Uhr - FAUST - What Else? (Theater)
FAUST – What else?
Ein alter weißer Mann in einer viel zu späten Midlifecrisis bedient sich übler Tricks, Drogen und der Hilfe des Teufels, um einer blutjungen Frau den Kopf zu verdrehen. Natürlich kann er sie nicht glücklich machen, lässt sie schwanger sitzen und treibt sie damit in den Wahnsinn. Hört sich diese Kurzbeschreibung eher wie eine mittelmäßige Netflixserie als ein populäres Werk der Jugendliteratur an? Richtig, trotzdem handelt es sich um die im deutschen Sprachraum meist (un-)gelesene Schullektüre. Gemeint ist Johann Wolfgang von Goethes Werk „Faust“. Die SchülerInnen des Kreativzweigs des Gymnasiums Stainach begeben sich auf eine Mission: die Wiederbelebung, Neudeutung und Aktualisierung des Fauststoffs. Was ist des Pudels Kern der eigenen Existenz, wenn uns Algorithmen das eigene Denken bereits vollständig abnehmen? Gibt es etwas, das die Welt auch in Zeiten des voranschreitenden Klimawandels noch im Inneren zusammenhält? Sind Anmachsprüche und Speeddating im Wissen um Gretchens fatalen Irrtum auch heute noch akzeptable Vorgehensweisen bei der Partnersuche? Im Wissen, dass der Mensch bekanntlich irrt, solang er strebt, warten freilich keine abschließenden Antworten auf die Zuseher – aber mit Sicherheit die dialektische Erkenntnis, dass sich große Kunst und gute Unterhaltung niemals ausschließen müssen.
In Kooperation mit dem BG/BRG Stainach
Eintritt: Freiwillige Spenden
Samstag, 18. Juni 2022 - Open House Fest II - Zeitplan / Programm
Hier unser derzeit aktuelles Programm und der zeitPlan (ungefähre Angaben) unseres 1. Open House Festes
Wir beginnen pünktlich um 14 Uhr mit dem aktuellen Kinderfilm „Peterchens Mondfahrt“ , 84. Minuten
Danach allgemeine Eröffnung um ca. 15.50 h – danach spielt die Marktmusikkapelle Stainach im Wechselspiel mit den “Spotlights”, kurzen Auftritten der MusikerInnen der KUG (siehe unten) vor bzw. im Haus an verschiedenen Orten von ca. 16.10 Uhr bis 18.00 Uhr – dazwischen besteht ausgiebig die Möglichkeit für Gespräche, Essen & Trinken
18.30 Uhr “Die Serienjunkies” vom Theater im Bahnhof ( Beatrix Bruntschko & Jacob Banigan) stellen sich mit ihrem Stainach Programm vor – Ein Ausblick auf den Herbst 2022 und die geplanten folgende Jahre
19.40 Uhr Lilli Kornhuber Trio (Lilli Kornhuber – vocals, Martin Lajtman – piano, Konrad Waldert – bass)
20:50 Uhr Ipek Göztepe Trio (Ipek Göztepe – vocals, Martin Lajtman – piano, Konrad Waldert – bass)
ab ca. 22 Uhr „Night on Earth“/ 1991 Spielfilm von Jim Jarmush (mit Roberto Begnini, Armin Mühler-Stahl, Wiona Ryder, Isaach De Bankolé, Béatrice Dall, Gena Rowlands, Rosie Perez u.a. ) / Musik von Tom Waits / Kathleen Brennan
Donnerstag, 19. Mai, 19:30 h: pianovibes - Dejan Pecenko & Maximilian Kanzler Duo (Jazz)
pianovibes - Dejan Pecenko & Maximilian Kanzler Duo
„pianovibes“, das „Dejan Pecenko & Maximilian Kanzler Duo“, entstand an der Linzer Anton Bruckner Privatuniversität (Jazz Institut), an der Dejan Pecenko seit vielen Jahren als außerordentlicher Professor unterrichtet. Ganz frisch aus dem Aufnahmestudio ins ccw.stainach kommt diese Paarung des Pianisten mit seinem „Master“-Studenten Maximilian Kanzler am Vibraphon, die diesen Konzerttag mit einem „brandneuen“ Programm für das Publikum im Ennstal „retten“ werden. (Das Stan Getz-Tribute musste am selben Termin leider krankheitsbedingt abgesagt werden).
Dejan Pecenko - piano / Maximilian Kanzler - vibraphone
Eintritt: € 20,-
Freitag, 8. Juli 2022, 19:30 h: Sinfonia de Carnaval (Weltmusik)

Sinfonia de Carnaval
Mit kleiner Corona-Verzögerung am musikalischen Puls der Zeit hat das in Oberösterreich beheimatete Duo Sinfonia de Carnaval – Anna Lang (Cello, Electronics) und Alois Eberl (Posaune, Akkordeon, Percussion, Electronics) im Herbst 2021 ihr zweites Album »Sweeping Dragon« (Preiser Records Wien) veröffentlicht. Ein Sound, der in Sachen Stilistik keinerlei Grenzen kennt und aus vielen Einflüssenein mitreißendes Ganzes entstehen lässt. Berührungsängste scheinen ihnen vollkommen fremd zu sein, was das experimentierfreudige Zweiergespann in seinen Stücken zu Gehör bringt, ist ein musikalischer Mix, der einen mit wahnsinnig viel Gefühl und Leidenschaft, klanglicher Schönheit und einer immensen Wucht gleichermaßen in seinen Bann zieht. Die Art und Weise, wie Anna Lang und Alois Eberl Jazz, Rock, Pop, Funk, elektronische Spielerein, Folk aus allen möglichen Richtungen, Improvisationen, Filmmusik und Klassik miteinander verweben, zeugt von einem großen musikalischen Verständnis und einer ordentlichen Portion Kreativität.
Eintritt: € 20,-
Donnerstag, 30. Juni 2022, 19:30 Uhr: Faust - What Else? (Theater)
FAUST – What else?
Ein alter weißer Mann in einer viel zu späten Midlifecrisis bedient sich übler Tricks, Drogen und der Hilfe des Teufels, um einer blutjungen Frau den Kopf zu verdrehen. Natürlich kann er sie nicht glücklich machen, lässt sie schwanger sitzen und treibt sie damit in den Wahnsinn. Hört sich diese Kurzbeschreibung eher wie eine mittelmäßige Netflixserie als ein populäres Werk der Jugendliteratur an? Richtig, trotzdem handelt es sich um die im deutschen Sprachraum meist (un-)gelesene Schullektüre. Gemeint ist Johann Wolfgang von Goethes Werk „Faust“. Die SchülerInnen des Kreativzweigs des Gymnasiums Stainach begeben sich auf eine Mission: die Wiederbelebung, Neudeutung und Aktualisierung des Fauststoffs. Was ist des Pudels Kern der eigenen Existenz, wenn uns Algorithmen das eigene Denken bereits vollständig abnehmen? Gibt es etwas, das die Welt auch in Zeiten des voranschreitenden Klimawandels noch im Inneren zusammenhält? Sind Anmachsprüche und Speeddating im Wissen um Gretchens fatalen Irrtum auch heute noch akzeptable Vorgehensweisen bei der Partnersuche? Im Wissen, dass der Mensch bekanntlich irrt, solang er strebt, warten freilich keine abschließenden Antworten auf die Zuseher – aber mit Sicherheit die dialektische Erkenntnis, dass sich große Kunst und gute Unterhaltung niemals ausschließen müssen.
In Kooperation mit dem BG/BRG Stainach
Eintritt: Freiwillige Spenden
Mittwoch, 22. Juni 2022, 19:30 Uhr: Die Fabelhafte Welt der Amelie (Spielfilm) [À Paris - Trois]
DIE FABELHAFTE WELT DER AMELIE / F 2001, 122 Minuten
Regie: Jean-Pierre Jeunet, Musik: Yvann Tiersen, DarstellerInnen: Audrey Tautou, Mathieu Kassovitz
Auch der dritte »À Paris«-Beitrag in diesem Frühjahr/Sommer streift durch die Metropole an der Seine, wir flanieren mit Amélie Poulain (Audrey Tautou) durch
eine poetische Zauberwelt und ihrer darin lebenden, oft skurrilen und sehr "atmosphärischen" Menschen von Paris. Zur Musik von Yann Tiersen und seinem um die Welt gegangenen »Comptine d’un autre été« fliegen wir durch den von Regisseur Jean-Pierre Jeunet gedrehten Film, der uns wie ein wunderbarer Traum berührt und fasziniert.
Städtereise samt einer »fabelhaft« erzählten Geschichte im ccw, dem Kunst- und Kulturzentrum »Next Door« – nicht nur früher/damals »auch« ein Kino ...
Eintritt: € 8,-
Donnerstag, 2. Juni 2020, 19:30 Uhr: Die Liebenden von Pont-Neuf (Spielfilm) [Á Paris - Deux]

LOVERS ON THE BRIDGE, (aka LES AMANTS DU PONT-NEUF), Juliette Binoche, 1991PHOTO: D.R.
Die Liebenden von Pont-Neuf
F 1991, 125 Minuten, Regie: Leos Carax
DarstellerInnen: Juliette Binoche, Denis Lavant, Klaus Michael Grüber
Wo im April Rebecca Anouche auf der Bühne des ccw mit ihrem Trio unter dem Titel »À Paris« auf die
musikalische Welt von Yves Montand und Astor Piazzolla blickte, setzen wir diese »Idee« spontan mit zwei modernen filmischen
»Hommagen« an die französische Hauptstadt fort. Paris und die Liebe sind die Themen der Filme, im ersten davon (»Die Liebenden
von Pont-Neuf«) werden die beiden Protagonistinnen Michèle Stalens – gespielt von Juliette Binoche – und Alex (Denis Lavant)
in den wilden Strudel einer »Amour Fou« (verrückten Liebe) gezogen. Und das Publikum ließ sich von dem mit drei Europäischen
Filmpreisen ausgezeichneten und bildgewaltigen Film in dieses Spiel einbeziehen. Für unsere FilmliebhaberInnen in der Region
zum unbedingten Wiedersehen.
Eintritt: € 8,-
Samstag, 28. Mai 2020, 19:30 h: Carlos Leitao Ensemble presents Sofia Ramos (Fado / Weltmusik)
10. Nacht des Fado
Carlos Leitao Ensemble presents Sofia Ramos
Das Carlos Leitao Ensemble hat sich weltweit einen Ruf erspielt und ist somit alljährlich würdige Begleitung der jeweiligen
Neuentdeckung am Fado-Himmel. 2022 verspricht die ausgebildete Schauspielerin, Ballett-Tänzerin, Klavier-Virtuosin und
Sängerin Sofia Ramos Fado jenseits des Mainstreams und touristischer Gehörpfade. Die zehnjährige Jubiläums-Tour, die von 2021
auf 2022 verschoben werden musste, präsentiert Carlos Leitaos neue Fado-CD »Simples« mit 10 zeitgenössischen Eigen-
kompositionen, die in der klassischen Besetzung Konzertgitarre, portugiesische Gitarre und Kontrabass aufgenommen
wurden. Der weibliche Gast, den uns Carlos diesmal vorstellt, die junge Fadista Sofia Ramos, ist ein neuer Stern am Fado-
Himmel. 2014 beschloss sie, sich ganz dem Fado hinzugeben. Kurze Zeit später erhielt sie ihr erstes Engagement im Fadolokal
»Povo«, 2016 erschien ihr erstes Album.
Besetzung: Carlos Leitao – Gesang und Viola ( = Konzertgitarre), Sofia Ramos – Gesang, Henrique Leitao – Guitarra Portuguesa
( = portugiesische Gitarre), Carlos Menezes – Baixo ( = akustischer Bass)
Eintritt: € 24,-
Donnerstag, 19. Mai, 19.30 h: (Abgesagt! - neue Band s.u.) The Sound - Tribute to Stan Getz / Eddie Luis & His Jazz Passengers (Jazz)

c by Bernd Wimmer
THE HISTORY OF JAZZ: The Sound – Tribute to Stan Getz
Eddie Luis & His Jazz Passengers feat. Milos Milojevic (Tenor Saxophon)
Der elegante Melodiker Stan Getz (1927-1991) gehörte über Jahrzehnte zu den einflussreichsten Saxophonisten der Welt. Er spielte in den Bigbands von Stan Kenton, Benny Goodman, Jimmy Dorsey und Woody Hermann, mit Jack Teagarden, Lionel Hampton, Nat King Cole, Ella Fitzgerald und Dizzy Gillespie, sein „The Girl From Ipanema“ (von Antônio Carlos Jobim) mit Astrud Gilberto und João Gilberto wurde 1963 zum Welthit. Er gewann 11 Grammy Awards und war stilbildend im Bereich des Cool Jazz und Latin-Jazz. Eddie Luis und seine Jazz Passengers schicken mit ihrem virtuosen Milos Milojevič Grüße gen Himmel!
Eintritt: € 20,-
Freitag 13. Mai, 19.30 h: Martin Eden (Spielfilm)

c Filmladen Filmverleih
Martin Eden
ITA/F/D 2019, 129 Minuten, Regie: Pietro Marcello, D: Luca Marinelli
In dieser Verfilmung des zum Teil autobiographischen Romans von Jack London entdeckt ein Seemann seine Berufung zum Schriftsteller. Martin Eden gilt als eines der größten Werke von Jack London und erschien erstmals im Jahre 1909. Die zentrale Figur „Martin Eden“ glaubt, einzig durch das Erlangen von Bildung und Respekt die Zuneigung eines Mädchens aus der gehobenen Schicht gewinnen zu können. Nach seinem Entschluss, fortan als Schriftsteller zu leben, verfeinert er seine Sprache und schreibt fiktive und autobiografische Geschichten der erwähnten „fiktiven“ Vergangenheit.
Der Regisseur/Filmkünstler Pietro Marcello, mit seiner eigenwilligen Bildsprache, Poesie und Erzählstruktur, gilt bei einigen als Erbe Pier Paolo Pasolinis. Seine ins Neapel des frühen 20. Jahrhunderts versetzte bewegende Geschichte Martin Edens verwebt diese mit den politischen Prozessen Europas des 20. Jahrhunderts zu einer bildgewaltigen Textur. Hauptdarsteller Luca Marinelli gewann mit seiner Darstellung den Copa Volpi für den besten Darsteller beim Filmfestival von Venedig 2018.
Eintritt: € 8,-