Freitag, 11. März, 19:30h: SOPHIE ABRAHAM (im Rahmen des Weltfrauentages)

Sophie Abraham 2 (c) Julia WeselySolo-Programm: „Brothers“

Die aus dem holländischen Groningen stammende Komponistin, Cellistin und Sängerin ist „back to the roots“ in Stainach. Sie verbrachte ihre Jugend in Wörschach, besuchte den musischen Zweig im Stiftsgymnasium Admont und lebt heute in der Nähe von Wien Sophie Abraham legte im Oktober 2021 ihr  stilistisch vielschichtiges „erstes“ Solo-Album „Brothers“ vor, das ihre sehr spezielle Lebensgeschichte einschließt. Sie ist seit einigen Jahren Mitglied im international agierenden „radio.string.quartet“, spielt im Ensemble „Little Band From Gingerland“ mit Angela Tröndle, im „Trio Frühstück“, in Markus Schirmers Weltmusikband „Scurdia“ und performt mit Julia Lachersdorfer. Sie arbeitete u. a. mit Roland Neuwirth, Folke Tegetthoff, u. v. m.

Sophie Abraham – voice, cello

Eintritt: € 20.- (Doppelpass Fr & Sa: € 35.-)

 

Photo  -   ©  Julia Wesely

 

 

 

 

 


Donnerstag, 24. Februar, 19:30h: THE JAMES JOYCE PROJECT

The James Joyce Project (2) bTHE JAMES JOYCE PROJECT: Strings In The Earth

Gemeinsam haben sich die Sängerin und Schauspielerin Dagmar Bernhard und der Musiker und Komponist Joe Pinkl der Gedichtsammlung „Chamber Music“ des irischen Schriftstellers James Joyce angenommen und diese mit Auszügen aus Briefen, Textpassagen und Gedichten zu einer feinsinnigen und einzigartigen Collage verwoben. Dagmar Bernhard rezitiert, singt und spielt sich durch die vielfältige Seelenlandschaft dieses genialen Autors und begibt sich gemeinsam mit Joe Pinkl (Piano, Komposition), Mario Machacek (Gitarre, E-Gitarre) und Rainer Gartner (Percussion) auf Spurensuche und erkundet die vielschichtige Persönlichkeit dieses Getriebenen, gefangen in einer Zeit des Umbruchs und des Krieges.

 

Dagmar Bernhard – Gesang, Rezitation

Joe Pinkl - Piano, Komposition

Mario Machacek - Gitarre, E-Gitarre

Rainer Gartner – Percussion

 

www.thejoyceproject.com

www.joepinklmusic.at

 

 

 


DO | 30.09. | 19:30h | ANIADA A NOAR & Special Guest MARTIN MORO (das Konzert findet statt)

Aniada a Noar (c) Ulrike Rauch (1)

 

Mit großer Bestürzung haben wir vor einigen Tagen vom Ableben Bertl Pfundners erfahren. Nach Rücksprache mit seinen Musikerkollegen dürfen wir mitteilen, dass das für 30. September 2020 um 19:30 Uhr im CCW geplante Konzert von Aniada a Noar im Sinne des Bertl stattfinden wird. 

 

40 Jahre ANIADA A NOAR

Jänner 1982, in einem Wirtshaus in der tiefsten Weststeiermark: Unser erster gemeinsamer Auftritt. Wir starten somit 2021 in unser 40. gemeinsames Bühnenjahr! 40 Jahre voller neuer Ideen und Wertschätzung gegenüber alten Melodien und Texten. 40 Jahre gegen den Strom schwimmen, dickschädelig und verspielt. 40 Jahre bereichernder Austausch mit MusikerInnen und KünstlerInnen verschiedenster Richtungen. 40 Jahre begleitet von einem sehr wertschätzenden treuen Publikum. Mehr als 40 Gründe um auf der Bühne zu feiern: Mit Höhepunkten, Kuriositäten, Anekdoten und der einen oder anderen Überraschung.

Wolfgang Moitz – Gesang, Flöten, Nasenflöte, Dudelsack, Piffero, Akkordeon, Glockenspiel
Bertl Pfundner – Gesang, Ziehharmonika, Gitarre, Mandoline, Bass
Andreas Safer – Gesang, Geige, Mandoline, Mandola, Singende Säge, Maultrommel, Piffero, Nasenflöte, Ziehharmonika

Special Guest: Martin Moro - Gitarre

 

Martin Moro (c) Gerhard Donauer

 

 

 

 

 

(c) Gerhard Donauer

 

 

 


FR, 9. Juli, 19 Uhr: Wolfgang Dobrowsky spielt PATTY DIPHUSA & Musik von TRES ALEGRIAS

31209760867_bfde957db4_o HP2WOLFGANG DOBROWSKY als PATTY DIPHUSA

ROBERT STÜTZLE mit TRES ALEGRIAS

WOLFGANG DOBROWSKY wirft sich ins Madrider Nachtleben der Achtziger-Jahre und wird fündig bei einer literarischen Kreation des spanischen Filmgenies Pedro Almodovar: PATTY DIPHUSA – die Titelfigur des Theatersolos ist überirdisch schlaf- und hemmungslos wie lebenshungrig, rührend sehnsüchtig … und unwiderstehlich offenherzig!

 

„Pedro Almodóvar schwelgt in allem Verbotenem und Vergebendem, das das Leben in Kunst verwandeln kann.“ – Peter Travers: Rolling Stone

 

Wir tauchen ein in eine wilde Zeit und schauen mit Robert Stützle und seinen TRES ALEGRIAS über den musikalischen Tellerrand und den großen Teich Richtung Lateinamerika … Fröhlich, temperamentvoll, melancholisch und leidenschaftlich feiern wir das Leben und erzählen davon mit einem starken Text, feinen Lyrics und Musik, Musik, Musik Musik…

 

Anush ApoyanGesang

Werner RadzikPiano & Keyboard

Gernot StreblSaxophone & Klarinette

Lukas RaumbergerBass

Robert StützleSchlagzeug, Perkussion, Komposition

 

www.robertstuetzle.net

www.steinbauer-dobrowsky.info

 

 

 


MI, 23. Juni, 20h: 100 Jahre ERICH FRIED: Shlomit Butbul & Ensemble Fandujo

7e251b5c-8c48-5feb-8255-417493471130SHLOMIT BUTBUL & Ensemble FANDUJO – "ES IST WAS ES IST“

Was ist Liebe? Was ist Liebe in Zeiten des Krieges? Was ist Mensch-sein ohne Liebe?

Erich Fried stellt diese Fragen in einer berauschend einfachen Form, stellt sich der Suche nach Antworten, und greift in klarer, direkter Sprache persönliche Sichtweisen auf, die mitten ins Herz treffen. Der Komponist Joe Pinkl hat eine Reihe von Gedichten für eine außergewöhnliche Besetzung vertont und spürt die Zwischentöne und Schattierungen der Texte Frieds auf sehr subtile Weise auf. Shlomit Butbul bewegt sich als suchender, sehnender Mensch durch die Innenwelten der Liebe und wechselt zwischen männlichen und weiblichen Positionen der Liebe. Eine poetische und sehr persönliche Auseinandersetzung mit dem großen Lyriker und einem großen Gefühl.

 

Shlomit Butbul – Spiel und Gesang

 

FANDUJO:

Martin Reining – Violine

Andreas Lindenbauer – Klarinette, Bassklarinette

Joe Pinkl – Posaune, Euphonium Komposition

Tania Golden – Regie

 

www.shlomitbutbul.com

 

 

 


FR, 11. Juni, 20h: FLO - Brave Ragazze (ITA)

Brave_by_Raffaele Aquilante HP2Die Neapolitanerin Floriana Cangiano  – alias FLO – gilt als eine der erfolgreichsten weiblichen Stimmen Süditaliens an der Schnittstelle zwischen Pop und Weltmusik. Die ausgebildete Opernsängerin & Schauspielerin gewann 2014 den “Andrea Parodi Preis”, den einzigen Weltmusikpreis Italiens. Als musikalische Einflüsse nennt sie Billie Holiday, Elis Regina, Amalia Rodriguez und Cesaria Evora. Brave Ragazze ist ihre leidenschaftliche Reflexion über die verschiedenen Rollen der Frau: die Mutter, die Kriegerin, die verliebte Frau, die Künstlerin, die im Körper eines Mannes geborene Frau. Neben Liedern aus eigener Feder interpretiert sie auch die großer Sängerinnen aus Italien und Südamerika von Gabriella Ferri über La Lupe bis zu Violeta Parra.

Lieder wider das Vergessen!

Floriana Cangiano – voc

Cristiano Califano – git

Michele Maione – perc

www.flo-official.com/de/

 

 

 

 

 


SA, 29. Mai, 20h: ANDYMAN - Nix Ungwendlichs ned

02_ANDYMAN_Copyright_Sabine_Proetsch_300dpi HP2Andreas Kurz – Literaturdozent in Ungarn, China und Russland, Autor, Filmemacher und mehr, trifft auf den vielseitigen Jazzgitarristen Andreas Haidecker. Die beiden werden zu ANDYMAN und verschmelzen zu einer einzigartigen Stimme im Genre des gegenwärtigen Dialekt-Songwriting. Ihr musikalischer wie erzählerischer Humor verzichtet gänzlich auf Pomp und Pathos. Sorgfältig und wortgewaltig kommen die beiden Geschichtenerzähler daher, zart, ironisch bis brachial und wieder leise. Höchst eigenständig, Verbeugungen vor großen Vorbildern inbegriffen! Politisch, witzig, unerhört!

 

Andreas Kurz – Texte, Gesang

Andreas Haidecker – Gitarre, Gesang

 

www.andyman.wien

www.andreaskurz.at

 

 

 

 

 


ABGESAGT | Donnerstag, 3. Dezember, 20h: WALDTRÄUME | ABGESAGT

Ligia Loretta

Diese Veranstaltung ist auf Grund der aktuellen gesetzlichen Auflagen abgesagt. Wir ersuchen um Verständnis.

 

WALDTRÄUME – Musique pour Désirée

Die Liebe zu demselben Wald verbindet die St. Radegunder Dichterin DÉSIRÉE RUPRICH (1890-1918) und die Komponistin und Sängerin LIGIA LORETTA. In "Waldträume" verschmilzt ihre Kunst zu Liedern des 21. Jahrhunderts. Mit ihrer dunklen Stimme und Kompositionen zwischen Kunstlied, Chanson und Kammermusikalischem Jazz setzt die Banater Musikerin der nahezu unbekannten Steirischen Dichterin ein Denkmal zum 130sten Geburtstag. Ein Abend zum Eintauchen in eine poetisch-musikalische Welt, auf einer Brücke zwischen den Jahrhunderten... € 18.-

 

Ligia Loretta – Komposition, Stimme, Piano

Emmanuel Maze – Akkordeon

Georg Jantscher – Gitarre

Thorsten Zimmermann – Kontrabass

 

www.ligialoretta.at

 

 

 


Dienstag, 23. Juni, 20h: PATTI SMITH - TRAUMSAMMLERIN

Patti DoroPATTI SMITH: TRAUMSAMMLERIN – Literatur & Musik

Alltägliches verwandelt sich in Poesie! Nach einer für alle fordernden Zeit laden wir zu einem sanften, doch nicht minder kraftspenden Blick auf das Leben! Die Grazer Theatermacherin Dorothea Steinbauer liest PATTI SMITH und stellt die gefeierte Godmother of Punk als Autorin in einer unwiderstehlichen Melange aus Poesie und Prosa vor. Mit großer kreativer Kraft lässt die Amerikanische Dichterin Bilder und Situationen aus ihrem Leben vor unseren Augen entstehen und teilt ihren sehr persönlichen Blick auf eine Welt, in der alles verbunden scheint und zu Verbindung einlädt. Alles kann und darf unter ihrer Wahrnehmung irgendwann zu Text werden. Smith‘s sprachliche Musikalität verschafft Erinnerungen zwischen Wachen und Träumen, Eindringlichkeit und Alltäglichem nahezu spirituelles Gewicht. Der Grazer Bassist Reinhard Ziegerhofer spürt den literarischen Miniaturen musikalisch nach. Eine herzliche Einladung zu einem an Wundern vollen Blick auf Sichtbares und Verborgenes. Magisch schön!

Eintritt: € 12.-

 

 

 


Freitag, 20. September, 20h: FOTOAUSSTELLUNG & MUSIK (Bernd Wimmer | Alex Deutsch | Peter Herbert)

Foto, Drum & BassON STAGE & BACKSTAGE

foto, drum & bass

Seit über einem Jahr lichtet Bernd Wimmer Ereignisse auf und hinter der CCW-Bühne ab und beweist ein gutes Auge & den rechten Finger am Auslöser.Das kann & will sich sehen lassen!Unüberhörbar ist die jahrelange Musikerfreundschaft zweier Instrumente und der beiden Meister dahinter: Alex Deutsch & Peter Herbert. Beide spielten sich mit großen KollegInnen in internationalen Gefilden und durch verschiedene Genres.

Augen - & Ohrenschmaus zur CCW-Saisoneröffnung! Eintritt: 15.-

 

Bernd Wimmer – Fotografie (auch Foto diese Seite)

Alex Deutsch – Schlagzeug

Peter Herbert – Kontrabass